Verkehrsführung
Wie in den vergangenen Jahren bleiben am Tag des Marathons alle Viertel der Hauptstadt zugänglich. Die Dienststellen der Stadt und die Großherzogliche Polizei treffen entsprechende Vorkehrungen, damit der Verkehr für Anwohner/innen sowie für Zuschauer/innen in den betroffenen Vierteln aufrecht erhalten bleiben kann.
Während des Laufs sind die Straßenabschnitte, durch die der Marathon führt, den Läuferinnen und Läufern vorbehalten. Unmittelbar nachdem die letzten Teilnehmenden diese durchlaufen haben, werden sie wieder für den Verkehr freigegeben. Straßen, die außerhalb des Veranstaltungsbereichs liegen, bleiben auch während des Laufs für den Verkehr geöffnet. Außerdem können Autos die Strecke an 40 strategisch gewählten Punkten je nach Stand der Veranstaltung überqueren und in das gewünschte Stadtviertel hinein bzw. aus dem Viertel hinaus gelangen.
Zur möglichst optimalen Information aller betroffenen Personen über die vorübergehenden Änderungen hat die Stadt Luxemburg ein Informationsblatt mit Angaben zur Marathonstrecke, zu den Auswirkungen auf den Verkehr und die Parkmöglichkeiten sowie zu den Beförderungsmöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem kostenlosen Shuttlebus-Angebot vorbereitet. Dieses wird an alle Haushalte der Hauptstadt verteilt.
Öffentliche Verkehrsmittel
AVL-Linien
Für alle planmäßig befahrenen Strecken des Netzes der Luxemburger Stadtverkehrsbetriebe gelten bis etwa 18:00 Uhr die üblichen Fahrpläne (Limpertsberg und Kirchberg-Plateau: 16:00 Uhr). Ab 18:00 Uhr wird die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Stadtzentrum auf allen planmäßig von Bussen befahrenen Strecken unterbrochen. Die Verbindung von der Place Emile Hamilius zum Hauptbahnhof ist durch die Tramlinie gewährleistet.
Tram
Die Tram verkehrt nach einem erweiterten Fahrplan auf der gesamten Linie (letzte Abfahrt von „Luxexpo“: 2:30 Uhr / letzte Abfahrt von „Stadion“: 2:25 Uhr), mit folgenden Ausnahmen:
- Zwischen 18:40 und 19:30 Uhr verkehrt die Tram nicht zwischen „Luxexpo“ und dem Flughafen Luxemburg.
- Zwischen 19:10 und 21:20 Uhr verkehrt die Tram nicht zwischen den Haltestellen „Faïencerie“ und „Theater“; dort wird eine provisorische Fußgängerbrücke über die Rennstrecke errichtet.
Weitere Informationen auf www.luxtram.lu
An allen zentralen Punkten steht Ihnen AVL-Personal zur Verfügung, das bei Bedarf beraten und Auskunft zu den Fahrplanänderungen des Bus- und Tramverkehrs geben kann.
Die Stadt empfiehlt im Übrigen, am Tag des Marathons weitestgehend auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückzugreifen.
FAHRPLÄNE IN ECHTZEIT
Die Fahrpläne in Echtzeit sind jederzeit auf bus.vdl.lu oder in der cityapp - VDL abrufbar!
P+R und Shuttlebusse
P+R Bouillon und P+R Luxembourg-Sud A und B
Damit die Sportler/innen und Zuschauer/innen bequem in die Stadt gelangen können, verkehren zwischen 12:00 und 3:00 Uhr morgens alle 10 bis 15 Minuten kostenlose Shuttlebusse vom P+R Bouillon sowie vom P+R Luxembourg-Sud zum Glacis (Haltestelle in der Nähe der Chapelle du Glacis). Die Busse werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
- P+R Bouillon – Shuttlebus „B“ – Haltestelle „P+R Bouillon Quai 5“ – 2442 Stellplätze
- P+R Luxembourg Sud A + B – Shuttlebus „S“ – Haltestelle „P+R Lux-Sud Quai 1“ – 1383 Stellplätze
Das Parken auf diesen Parkplätzen ist während der ersten 24 Stunden kostenlos.
Vom Glacisfeld haben Sie mit der Tramlinie T1 Anschluss zur Luxexpo, wo sich der Start und der Zieleinlauf befinden, sowie ins Stadtzentrum und zum Bahnhof (Haltestelle „Theater“ in Richtung Luxexpo, Haltestelle „Faïencerie-INL“ in Richtung Stadtzentrum und Bahnhof).
P+R Bouillon: An- und Rückfahrt
Vom P+R Bouillon ist die Autobahn (nach Frankreich, Deutschland und Belgien) gut zu erreichen. Außerdem besteht mit den städtischen Buslinien 10, 22 und CN1 von 5:30 Uhr bis 3:30 Uhr des Folgetages eine gute Anbindung an den Hauptbahnhof. Zusätzlich verkehren am Tag des Marathons zwischen 18:00 und 0:15 Uhr die städtischen Buslinien 5, 13 und 23.
Für die Rückfahrt vom Hauptbahnhof zum P+R Bouillon stehen bis 18:00 Uhr die Linien 10 und 22 (Haltestelle „Gare Centrale Quai 2“) zur Verfügung. Von 18:00 bis 1:30 Uhr des Folgetags ist eine Rückfahrt zum P+R Bouillon mit den Linien 5, 10, 13 und 22 möglich, die während des Marathons von der provisorischen Haltestelle „Gare Centrale/Rue de Hollerich“ Quai 2 abfahren. Zu späterer Stunde verkehrt die Nachtbuslinie CN1, Abfahrt von der üblichen Haltestelle „Gare Centrale Quai 2“ zwischen 1:35 und 4:15 Uhr.

P+R Stade de Luxembourg
Zusätzlich zu den Shuttlebussen besteht die Möglichkeit, den P+R Stade de Luxembourg gegenüber dem Stade de Luxembourg zu nutzen und mit der Tram oder den regulären Linien 5 und 18 des städtischen Busnetzes in Richtung Rocade und Hauptbahnhof zu fahren.
- Letzte Abfahrt der Tram von „Luxexpo“ zum Stade de Luxembourg: 2:30 Uhr
- Letzte Abfahrt der Linie 18 (am Rehazenter Kirchberg) in Richtung P+R Stade de Luxembourg: 0:19 Uhr
- Letzte Abfahrt der Linie 5 (Haltestelle „Rocade“): 0:20 Uhr
Parken
Das Parken ist entlang der Strecke des ING Night Marathon Luxembourg erlaubt, mit Ausnahme an einigen Stellen, die im Vorfeld vom Service Circulation (Dienststelle Verkehr) entsprechend beschildert werden. Die entlang der Strecke geparkten Fahrzeuge müssen allerdings während der Dauer des Laufs an Ort und Stelle bleiben. Die Stadt empfiehlt daher Personen, die ihr Fahrzeug am Samstag, den 31. Mai 2025 abends benötigen, dieses außerhalb des für die Sportveranstaltung reservierten Bereichs zu parken.
Am Tag des Marathons sind alle öffentlichen Parkplätze und Parkhäuser geöffnet.
vel’OH!
Die vel’OH!-Stationen „Rond-Point Schuman“ und „Knuedler“ sind vom 31. Mai (9:00 Uhr) bis zum 1. Juni 2025 (8:00 Uhr) nicht zugänglich.
Hotline
Ab Montag, den 26. Mai 2025 stellt Ihnen die Stadt Luxemburg unter der Nummer 4796-3846 eine Hotline für Auskünfte zur Verkehrsführung sowie zu den Angeboten von Shuttle-Bussen und öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung (werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr; am Tag des Marathons von 8:00 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung).
Außerdem können Sie sich bei folgenden Stellen über die öffentlichen Transportmöglichkeiten informieren: beim Auskunftsdienst des städtischen Service Autobus (Dienststelle Busse) (Tel.: 4796-2975) und bei der Mobilitéitszentral (Tel.: 2465-2465, www.mobiliteit.lu).