Beschreibung
Mit rund 17 000 Läuferinnen und Läufern, die 117 Nationalitäten vertreten und aus 59 verschiedenen Ländern kommen, sowie einem Publikum, das nicht nur aus Luxemburg sondern auch aus den Nachbarstaaten stammt, ist der ING Night Marathon Luxembourg ein wichtiges Ereignis im Sportkalender der Hauptstadt.
Personal der Stadt im Einsatz
Aus den verschiedensten Dienststellen wie Service Circulation (Dienststelle Verkehr), Service Eaux (Dienststelle Wasserversorgung), Service Hygiène (Dienststelle Hygiene), Service Architecte-maintenance (Dienststelle Gebäudeverwaltung und -wartung), Service Parcs (Dienststelle Parkanlagen), Service Parking (Dienstelle Parkflächen), Service Sports (Dienststelle Sport), Service Autobus (Dienststelle Busse), Service Voirie
Läuferinnen und Läufer in den Farben der Stadt
Die Stadt ist beim ING Night Marathon Luxembourg 2025 erneut stark vertreten. Insgesamt gehen beim Lauf am 31. Mai 2025 656 Läufer/innen mit T-Shirts in den Farben der Stadt an den Start:
- 18 Läufer/innen (3 Frauen und 15 Männer) und 5 vierköpfige Teams (10 Frauen und 10 Männer) stellen sich den 42,195 km.
- 106 Läufer/innen (32 Frauen und 74 Männer) bereiten sich auf den Halbmarathon vor.
- 512 Kinder und Erzieher/innen sind für den Mini-Marathon (4,2 km) oder den Mini-Mini-Marathon (1 km) angemeldet. Die Kinder der Foyers scolaires der Stadt werden über mehrere Wochen im Josy-Barthel-Stadion von Sportlehrerinnen und -lehrern des Programms „Sport für alle“ trainiert. Beim Wettkampf werden die Kinder von 71 Erzieherinnen und Erziehern sowie von Sportlehrkräften des Service Sports begleitet.
Bemühungen für die Umwelt
Die Stadt ist, wie bereits in den vergangenen Jahren, im Gespräch mit den Veranstaltern, um eine möglichst umweltfreundliche Durchführung des Marathons sicherzustellen.
Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Bemühungen um die Verringerung der Umweltauswirkungen dieses wichtigen Sportereignisses: die Verwendung von Mehrweg-Pfandbechern und für einen Teil der Getränke Mehrweg-Pfandflaschen, die den Verkaufsständen zurückgegeben werden, die Verbesserung des Abfalltrennungssystems, die Versorgung mit Leitungswasser und Speisen aus lokalen Bio-Produkten, die bei der „Luxexpo The Box“ angeboten werden, der Einsatz von Hybridbussen und Elektroautos auf der Laufstrecke, die Verteilung von wiederverwendbaren Taschen an die Läufer/innen sowie die Verwendung von Ökostrom entlang der Marathonstrecke.
Maßnahmen des CGDIS
Präventionsmaßnahmen
Das Großherzogliche Feuerwehr- und Rettungskorps (CGDIS – Corps grand-ducal d’incendie et de secours) hat, wie jedes Jahr, einen befristeten Einsatzplan erarbeitet, um den reibungslosen Ablauf des ING Night Marathon Luxembourg 2025 zu gewährleisten.
Innerhalb der Laufstrecke sind mehrere provisorische Feuerwehrposten vorgesehen, damit das Korps die verschiedenen Stadtviertel Luxemburgs, durch die der Marathon führt, im Notfall schnellstmöglich erreichen kann.
Das CGDIS garantiert gleichzeitig auf landesweiter Ebene seine alltägliche Einsatzfähigkeit, um durchgehend die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu garantieren.
Maßnahmen im Rahmen des Marathons
Das Großherzogliche Feuerwehr- und Rettungskorps wird für den Marathon insgesamt 185 freiwillige und professionelle Feuerwehrkräfte mobilisieren, um während der Veranstaltung Rettungsdienste bereitzustellen und die Einsatzfähigkeit in allen Bereichen der Stadt Luxemburg sicherzustellen.
Um einen angemessenen Rettungsdienst für eine Veranstaltung mit schätzungsweise mehrere tausend Personen (Zuschauer/innen, Läufer/innen und Besucher/innen in den Luxexpo-Hallen/The Box) bereitzustellen, hat das CGDIS spezielle Vorkehrungen mit einer Kommandostruktur auf Kompagnie-Ebene getroffen, die Folgendes umfasst:
- 1 medizinischer Stützpunkt (PMA) mit angemessener Personalstärke
- 1 Rettungsstation in der Mitte der Rennstrecke
- 10 Rettungswagen
- 12 mobile Teams
- 3 mobile Motorrad-Teams
- 6 mobile Fahrrad-Teams
- Löschfahrzeuge, um die Einsatzfähigkeit in den verschiedenen Stadtvierteln sicherzustellen
Die Anzahl der Rettungswagen ist an die Situation angepasst, um die Rettung von Personen im Stadtgebiet und im Umkreis sicherzustellen.
Notdienst des Bereitschaftskrankenhauses
Am Tag des Marathons wird der Notfalldienst vom Bereitschaftskrankenhaus in Kirchberg übernommen.
Während der gesamten Veranstaltung ist das Bereitschaftskrankenhaus ständig erreichbar, entweder von der Autobahn aus über den Rond-point Serra in Richtung Boulevard Pierre Werner und Rue Edward Steichen oder vom Stadtviertel Neudorf aus über die Rue du Grünewald.
Der Service Circulation (Dienststelle Verkehr) der Stadt sorgt für eine entsprechende Beschilderung, die den Verkehrsteilnehmenden die zu befolgenden Umleitungsstrecken anzeigt.