Aufgaben des Lkws

Der Service-Lkw des Service Eaux (Dienststelle Wasserversorgung) übernimmt die Überwachung, Wartung und Notfallhilfe im Bereich der Wasserversorgung.

  • Durchflussmessung: über integrierte Messstrecken, mobile Durchflussmesser und Ultraschall-Durchflussmesser zur Überwachung von Wasserdurchfluss und -druck.
  • Leckerkennung: verschiedene Methoden wie Geräuschnachweis, Korrelationstechnik, Geophone, Gasverfahren und Mikrofone zur Erkennung und genauen Lokalisierung von Lecks.
  • Wartung und Inspektion: Der Wagen ist mit Geräten zur Wartung und Inspektion von Druckreduzierstationen, Wasserversorgungsnetzen und Trinkwasserleitungen ausgestattet, auch mittels Kamerakontrolle.
  • Notfallbetrieb: Der Wagen kann bei Bauarbeiten oder Notfällen zur Umleitung der Wasserversorgung beitragen und verfügt über einen integrierten Druckminderer für die Verbindung verschiedener Versorgungsbereiche.
  • Präventionsmaßnahmen: Markierung von Trinkwasserleitungen, um Schäden bei Bauarbeiten zu vermeiden, und Verwendung eines Leitungssuchgeräts, um Leitungen im Boden zu lokalisieren.
  • Qualitäts- und Druckprobleme: Der Wagen ist mit Messgeräten ausgestattet, um Probleme wie Trübungen oder einen zu hohen Chlorgehalt zu erkennen und schnell zu beheben.
  • Warnmeldungen an die Öffentlichkeit: Bei Trinkwasserproblemen kann der Lkw die Bevölkerung vor Ort über ein Lautsprechersystem informieren. Zusätzlich dazu werden die Informationen selbstverständlich auch über herkömmliche Informationskanäle wie Radio oder soziale Medien verbreitet.