Programm
Auftrittszeiten |
Künstler/innen |
---|---|
18:00–01:30 Uhr |
|
19:30–20:30 Uhr |
Tom Heck’s Ouroboros |
21:00–22:00 Uhr |
Veda and the String Machine |
22:30–23:30 Uhr |
Schumacher-Lamy-Demtuh-Herr |
00:00–01:00 Uhr |
SameSameSame |
01:30–02:30 Uhr |
Pit Dahm
Über den Künstler
Der Schlagzeuger, Multiinstrumentalist und Komponist Pit Dahm wurde 1990 in Luxemburg geboren. Nach dem Abschluss seines Studiums in klassischer Musik und Jazzmusik zog er 2010 nach Amsterdam, wo er sein Schlagzeugstudium fortsetzte. 2012 gewann er gemeinsam mit dem Floris Kappeyne Trio den Prinses-Christina-Musikwettbewerb. Heute unterrichtet der Absolvent des Konservatoriums von Amsterdam an der regionalen Musikschule in Düdelingen. Außerdem hat er gerade einen Vertrag mit dem slowakischen Musiklabel Hevhetia Records unterzeichnet.
Jazzmusik lässt sich nicht an bestimmten Konventionen festmachen – im Jazz, wo Tradition und Innovation harmonisch ineinandergreifen – ist alles erlaubt. Kurzum: Jazz ist ein unglaublich lebendiges, vielseitiges Musikgenre und Pit Dahm legt bei seinen DJ-Sets sowohl alte Hits als auch neue Sounds auf.

Tom Heck’s Ouroboros
Über das Trio
Das energiegeladene Trio Tom Heck’s Ouroboros lässt Einflüsse aus Rock, Blues und Jazz zu einem einzigartigen Sound verschmelzen. Angeführt durch den Gitarristen und Komponisten Tom Heck, der die kreative Hauptschlagader der Band bildet, begeistert die Band mit einer Kombination aus eingängigen Riffs, melancholischen Melodien, unkonventionellen Grooves und virtuosen Solos. Der Bassist Max Serra gibt mit tiefen, groovigen Tönen den Rhythmus vor und überzeugt dabei sowohl mit präziser Spieltechnik als auch mit kreativen Improvisationen. Der dritte im Bunde ist der Schlagzeuger Pit Huberty. Seine dynamischen Beats und komplexen Rhythmen sorgen für den charakteristischen Sound der Band und sind die treibende Kraft hinter der Musik. Durch einen starken Fokus auf Improvisation sind ihre Live-Auftritte stets von einer erfrischenden Unberechenbarkeit geprägt. Dank ihres beeindruckenden Genre-Mixes wird die Band von Rockfans und Liebhaberinnen sowie Liebhabern von Funk, Jazz und Blues gleichermaßen geschätzt.
Künstler
- Tom Heck – E-Gitarre
- Max Serra – E-Bass
- Pit Huberty – Schlagzeug

Veda and the String Machine
Über die Künstler/innen
Die Gruppe Veda and the String Machine wurde 2021 von der luxemburgischen Musikerin Veda Bartringer ins Leben gerufen und ist eine Erweiterung des Veda Bartringer Quartet. In ihren Werken lässt die Absolventin des Jazz-Studiums am Königlichen Konservatorium Brüssel modernen Jazz mit Einflüssen aus der klassischen Musik, dem Fusion-Jazz und indischer Musik verschmelzen. Nach der Veröffentlichung von „The Butterfly Effect“ (2022) und „Deep Space Adventure“ (2024) – ein Album, auf dem sie von der Natur und vom Weltall inspirierte Themen erkundet – stürzt sie sich nun in ein neues Projekt, an dem auch ein Streicherquartett beteiligt ist.
Künstler/innen
- Veda Bartringer – Gitarre
- Julien Cuvelier – Saxofon
- Laurent Peckels – Bass
- Maxime Magotteaux – Schlagzeug
- Laurene Schuller – Violine
- Julien Gillain – Violine
- Marie Ghitta – Viola
- Beatriz Jimenez – Cello
Mehr erfahren

Schumacher-Lamy-Demuth-Herr
Über die Band
Pascal Schumacher, Greg Lamy, Marc Demuth und Jeff Herr – eine einzigartige Jazz-Synergie
Vier Musiker aus Luxemburg, vier verschiedene Welten, eine gemeinsame Leidenschaft: Jazz in all seinen Formen. Pascal Schumacher ist ein echter Virtuose am Vibraphon, der jedem Werk eine melodische Dimension verleiht. Der Gitarrist Greg Lamy steuert wohlklingende und zugleich eingängige Harmonien bei. Marc Demuth sorgt am Kontrabass für einen raffinierten, vielfältigen Groove, während der Schlagzeuger Jeff Herr die Musik der Band mit lebendiger, rhythmischer Energie erfüllt. Durch eine Kombination aus Tradition und Moderne erschaffen sie gemeinsam ein einzigartiges musikalisches Elixier und bieten ihrem Publikum ein immersives Jazz-Erlebnis.
Künstler
- Pascal Schumacher – Vibraphon
- Greg Lamy – Gitarre
- Marc Demuth – Kontrabass
- Jeff Herr – Schlagzeug

SameSameSame
Über das Trio
Die dreiköpfige Band SameSameSame aus Luxemburg sprüht nur so vor Energie.
Nach ausgedehnten Tourneen mit dem Jazz-Quartett Pol Belardi’s Force, abenteuerlichen Ausflügen in die Welt der Elektronik mit dem Trio klein. von Jérôme Klein sowie breit gefächerten Erfahrungen im Rahmen der Projekte von Niels Engel gründen die langjährigen Freunde nun ihre bisher demokratischste Band!
Mit monumentalen, von einem eingängigen Groove erfüllten Klanglandschaften geben sie dem Publikum Lust, im Rhythmus der Musik zu wippen, mit den Füßen im Takt zu stampfen, richtig abzutanzen und zu träumen – manchmal sogar alles gleichzeitig. Das Rezept für ein eindrucksvolles Klangerlebnis ist einfach: beruhigende Synthesizer-Melodien mit satten Harmonien, mitreißenden Bassklängen und einem kontinuierlichen Groove.
In ihren Werken verschmelzen spontane Jazz-Improvisationen mit routinierten Funk- und Disco-Grooves, energiegeladenen elektronischen Beats und grandiosen Sounds zu einer Klangkulisse, die einen richtig in Trance versetzt.
Ihre Musik ist unter anderem inspiriert von: Moderat, Thom Yorke, Floating Points, Son Lux Caribou und BadBadNotGood.
Künstler
- Jérôme Klein – Keyboard
- Pol Belardi – Bass
- Niels Engel – Schlagzeug

PHOTONS
Über die Band
Elektronische Musik hat die Fähigkeit, einen in eine ganz besondere Form der Trance zu versetzen: So kann es passieren, dass einen die Bässe eines Nachts mit voller Wucht treffen, die Knochen erbeben lassen, die Wirbelsäule nach oben kriechen und einen bis ins Mark erschüttern. Genauso erging es Gauthier Toux eines Abends 2016 in Lausanne, als er in einem Club der Show eines Techno-DJs beiwohnte. Die synthetischen Klänge und das Tempo der Beats trafen den klassisch ausgebildeten Pianisten und damaligen Liebhaber von intelligentem Jazz wie der Blitz und brachten das Gebäude, das er sich als studierter Instrumentalist aufgebaut hatte, fast völlig zum Einsturz. Das war die Geburtsstunde von Photons.
Von IDM (Intelligent Dance Music), die eher für den Musikgenuss zu Hause bestimmt ist, bis hin zu Tech-House-Stücken speziell für Clubbings – das Repertoire von PHOTONS ist äußerst vielfältig. Die Merkmale elektronischer Musik sind eine fixe Konstante, doch beim Mixen entstehen erstaunlich konträre Werke. Die Kombination elektronischer Beats mit facettenreichen Jazz-Improvisationen, die Soli und gemeinsame musikalische Exkurse begleiten, macht die Auftritte des dynamischen Quartetts so beeindruckend.
Künstler
- Gauthier Toux – Keyboard
- Giani Caserotto – Gitarre
- Samuel F’hima – Kontrabass
- Julien Loutelier – Schlagzeug
Mehr erfahren
