Programm

Auftrittszeiten

Künstler/innen

19:00–19:45 Uhr

Blue Benders

20:15–21:15 Uhr

KID COLLING CARTEL

21:45–22:45 Uhr

Gráinne Duffy

23:30–00:45 Uhr

Henrik Freischlader Trio

Blue Benders

Über die Band

Die Blue Benders sind ein Produkt der lebendigen Blues-Szene in der Altstadt von Stockholm, wo die Musiker unzählige Male spätabends an bekannten Veranstaltungsorten wie der Jazzbar Stampen oder dem Restaurant S:ta Clara auftraten, bevor sie im Mai 2021 offiziell ihre Band begründeten. Initiatoren der Band waren die Gitarristen Edvin Öström und Morris Malek, die bereits erste Erfahrungen in der lokalen Musikszene sammelten, bevor ihr Freund Samson Mirro als Sänger zu ihnen stieß. Ab diesem Zeitpunkt begann die Band, ihren ganz eigenen Sound zu entwickeln. Durch die Aufnahme des Schlagzeugers Oskar Boså und des Bassisten Johan Sund entstand ein einzigartiger musikalischer Cocktail, zu dem jeder Musiker sein individuelles Aroma beiträgt.

Dank ihrer Leidenschaft für Klanglandschaften, die über die Grenzen des traditionellen Blues hinausgehen, erschafft die Band einen bunten Mix aus Blues, Rock, Soul und Funk, der sich ständig weiterentwickelt und das Publikum immer wieder aufs Neue überrascht.

Künstler

  • Samson Mirro – Gesang
  • Edvin Öström – Gitarre
  • Morris Malek – Gitarre
  • Johan Sund – Bassgitarre
  • Oskar Boså – Schlagzeug

Mehr erfahren

KID COLLING CARTEL

Über den Künstler

Der luxemburgische Sänger, Songwriter und Gitarrist mit kolumbianischen Wurzeln Kid Colling fühlte sich bereits in jungen Jahren zu den magischen Klängen des Mississippi-Blues sowie dem Rhythmus und der schwungvollen Musik von Big Bands hingezogen: Der Blues hatte ihn in seinen Bann gezogen. Als er mit 16 seine erste Gitarre erhielt, wusste er sofort, dass er sein Leben der Musik widmen wollte. Seinen Abschluss erwarb Kid Colling an der American School of Modern Music in Paris. Dort kam er so richtig mit der Jazzmusik in Kontakt und hatte die Gelegenheit, von Jazz-Größen wie Peter Giron, Rick Margitza, Manuel Rocheman oder Christopher Culpo zu lernen. Kid Colling ist stets auf der Suche nach neuen Partnerschaften und Projekten, um seinen musikalischen Horizont zu erweitern. Nachdem er gemeinsam mit Marly Marques in einer RnB-Band gesungen und den Mundharmonikaspieler Dave White mit der Gitarre begleitet hatte, begann er 2014 eine Zusammenarbeit mit der amerikanischen Folk-Blues-Sängerin Ilene Barnes.

„Musiker zu sein ist für mich eine Lebensentscheidung. Es ist kein leichter Weg! Ich gehe ihn nicht, weil ich berühmt werden möchte, sondern weil ich mich durch die Musik so geben kann, wie ich wirklich bin. Und weil ich mich dadurch ein Stück weit von dieser verrückten Welt befreien kann.“

Gráinne Duffy

Über die Künstlerin

Nach ihrem bemerkenswerten Debütalbum „Out Of The Dark“, mit dem sie beim Glastonbury Festival auftrat, wurde Gráinne Duffy von der Sunday Times als „irische Bluessängerin durch und durch“ beschrieben. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass es der berühmten irischen Gitarristin, Sängerin und Songwriterin nicht genügt, die Tiefen des Blues zu ergründen. Während sie ihre Dissertation über frühe Bluessängerinnen verfasste, veröffentlichte sie auch zwei Alben, auf denen sie ursprüngliche Blues-Melodien mit zeitgenössischen Klängen vereint und ihre irische Herkunft mit berührenden keltischen Songtexten zum Ausdruck bringt.

Im Laufe ihrer Karriere trat Gráinne Duffy als Voract von Musikern wie Robben Ford oder der Band Little Feat auf und spielte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern wie Billy F. Gibbons, Mavis Staples, Keb Mo, Marc Ford und Eric Gales auf verschiedenen Festivalbühnen. 2014 und 2015 wird sie bei der Autor/innen-Umfrage des Magazins Blues Matters in den Kategorien „beste Vokalkünstlerin“ und „beste Solokünstlerin“ ausgezeichnet.

Ihr viertes Studioalbum „Voodoo Blues”, das 2020 erschienen ist, brachte Gráinne Duffy den Sieg bei den Independent Blues Awards 2021 in der Kategorie „Best Modern Roots Artist” ein. Im August 2021 nimmt die Künstlerin gemeinsam mit Johnny Logan (Sieger des Eurovision Song Contest) und in Begleitung des irischen National Symhpony Orchestra den Beatles-Song „Hey Jude“ live für den irischen Radio- und TV-Sender RTE auf. 2023 veröffentlicht sie dann mit „Dirt Woman Blues“ ihr fünftes Studioalbum. Zu ihren Produzenten gehören der weltweit bekannte Grammy-Preisträger Chriss Goldsmith (Ben Harper, Blind Boys Of Alabama) sowie der herausragende Gitarrist Marc Ford (von den Black Crowes). Das Album schafft es nicht nur sieben Wochen in Folge auf Platz 1 der US-amerikanischen Blues- und Rock-Albumcharts „RMR Top 50“, sondern landet auch auf Platz 2 der australischen „Top 30 Blues and Roots Airplay Charts“ und ebenfalls auf Platz 2 der „Top 40-Charts“ der britischen Independent Blues Broadcasters Association (IBBA). Im Juni 2023 wird Gráinne Duffys neues Album „Dirt Woman Blues” beim jährlichen Blues Blast Music Award in der Kategorie „bestes Blues-Rock-Album” nominiert. Anfang 2024 verteidigt die Künstlerin ihre Dissertation mit dem Titel „The Contribution of Roseta Tharpe & Bonnie Rait to the Blues Genre”, für die sie sowohl in der Musikszene als auch bei ihren Fans große Anerkennung erhält.

Mehr erfahren

Henrik Freischlader Trio

Über die Band

Für diejenigen, die sein Talent noch nicht erleben durften, bleibt Henrik Freischlader eines der vielen verborgenen Juwelen der Bluesszene.
Der deutsche Gitarrist und Sänger stand bereits mit Blues-Legenden wie B.B. King, Gary Moore, Peter Green, Johnny Winter, Joe Bonamassa oder auch der Tedeschi Trucks Band auf der Bühne und ist nach unzähligen Tourneen in ganz Europa zu einem festen Bestandteil der internationalen Bluesszene herangewachsen.

Sein unverwechselbarer Stil wurde im Laufe der Jahre durch sein virtuoses, leidenschaftliches Gitarrenspiel, seine markante, kehlige Stimme sowie seinen Instinkt für großartige Grooves geprägt.
Der Multi-Instrumentalist hat seit 2006 nicht nur 11 Studioalben, sondern auch sieben Live-Alben veröffentlicht, und arbeitet mit seinem Label Cable Car Records ohne Unterlass an weiteren Neuerscheinungen.

2024 geht er wieder mit seiner gut eingespielten Band auf Tournee. „KEEP PLAYING“ lautet das Motto – und so wird jedes Konzert zu einem einzigartigen, besonderen Erlebnis mit viel Improvisation, spontanen Jam-Sessions und einer sich ständig verändernden Setlist.

Mehr erfahren