Programm

Auftrittszeiten

Künstler/innen

19:00–20:00 Uhr

Shauli Einav Quintet

20:30–21:45 Uhr

Theo Croker

22:15–23:30 Uhr

Electro Deluxe

Shauli Einav Quintet

Über den Künstler

Der Saxofonist und Komponist Shauli Einav, den das US-amerikanische Jazzmagazin JazzTimes für seine „Fingerfertigkeit und seinen klaren, hellen und kräftigen Klang“ gepriesen hat, ist ein äußerst vielseitiger Musiker, für den künstlerisches Schaffen immer eine Suche nach der Wahrheit darstellt. Dieser Ansatz hat ihm eine abenteuerliche Karriere beschert, die auch durch die Zusammenarbeit mit Jazzgrößen wie Aaron Goldberg, David Liebman, Gilad Hekselman, Avishai Cohen, Johnathan Blake, Shai Maestro und Tigran Hamasyan geprägt war. Sein Studium absolvierte der gebürtige Israeli in New York, nach mehreren Jahren in der Pariser Jazzszene ließ er sich schließlich in Luxemburg nieder.

Auf der renommierten Jazz-Website All About Jazz wird Shauli Einav als „bemerkenswerter Allround-Musiker und virtuoser Solist“ bezeichnet, der „sowohl am Sopran- als auch am Tenorsaxofon mit einem warmen Klang verzaubert und sein Publikum mit gewagten, eingängigen Kompositionen begeistert“. Dieser Facettenreichtum, der durch sein tief verwurzeltes Streben nach einer ständigen Weiterentwicklung seiner Persönlichkeit mittels künstlerischem Ausdruck geprägt ist, macht Shauli Einav zu einem der beeindruckendsten und ideenreichsten Jazzkünstler der heutigen Zeit.

Mehr erfahren

Theo Croker

Über den Künstler

Mit seinem neuen Album schlägt der Grammy-Preisträger, Trompeter, Komponist und Produzent Theo Croker ein weiteres Kapitel in seiner ständig im Wandel befindlichen Karriere als Künstler auf. Zum ersten Mal seit seinem Debüt 2007 beschäftigt er sich näher mit dem Konzept der Liebe und lädt sein Publikum ein, ihn auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begleiten, auf der er sein eigenes Ich und gemeinsame menschliche Erfahrungen erkundet und die Konventionen des Genres auf den Kopf stellt.

Während er mit seiner Band auf Bühnen in aller Welt auftrat, schrieb er auch Werke für Künstler/innen wie J. Cole, Ari Lennox oder Common, deren Alben mit Platin ausgezeichnet wurden.

Als Enkel des verstorbenen Trompeters Doc Cheatham und ehemaliger Student des legendären Jazztrompeters Donald Byrd ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Trompeter Theo Croker die Jazztradition mit jeder Pore aufgesaugt hat. In seinen eigenen Werken bringt er seine Leidenschaft für organischen Funk, Soul und Hip-Hop mit lässigem Groove zum Ausdruck, er ist aber auch im Swing, Bop und den modularen Stilen des akustischen Jazz äußerst bewandert.

Eine lebendige Mischung, die dem Freidenker Donald Byrd, dessen Funk-Jazz-Alben aus den 70er-Jahren Theo Croker unverkennbar als Inspirationsquelle dienten, sicher gefallen hätte.

Künstler/innen

  • Theo Croker – Trompete
  • Mike King – Klavier, Keyboard
  • Eric Wheeler – Kontrabass
  • Jaylen Petinaud – Schlagzeug

Mehr erfahren

Electro Deluxe

Über die Band

In den frühen 2000er-Jahren stieß eine Gruppe von Musikern eine Vermischung von Musikstilen an, mit der die Grenzen zwischen Jazz und Funk neu gezogen wurden. So wurde Electro Deluxe aus der Taufe gehoben. Diese kühne Band aus Frankreich wagte es doch tatsächlich, den Jazz – der Inbegriff für Freiheit – mit den synthetischen Klängen der elektronischen Musik zu kombinieren. Ihre Karriere als Musiker begann 2001, als der Schlagzeuger Arnaud Renaville, der Saxofonist Thomas Faure, der Bassist Jeremie Coke und der Keyboarder Gaël Cadoux beschlossen, die Jazzszene mit ihrer einzigartigen Vision aufzumischen.

Bald war Electro Deluxe auch über die französischen Grenzen hinaus bekannt und erlangte internationale Anerkennung. Dank der universellen Sprache ihrer Musik begeisterte die Band Fans aus aller Welt und wurde zur Botschafterin der französischen Musikszene auf verschiedenen Kontinenten.

Während das 21. Jahrhundert unaufhaltsam voranschreitet, wirkt das Vermächtnis von Electro Deluxe weiter fort. Die einzigartige Mischung aus verschiedenen Genres diente einer neuen Generation von Musikerinnen und Musikern als Inspirationsquelle für den Aufbruch in neue, bisher unbekannte Gefilde der Musik. Das neueste Album der Band – „NEXT“ (2024) – beweist eindrucksvoll, dass die Künstler weiterhin zu den Vorreitern im Bereich der musikalischen Innovation gehören.

Mehr erfahren