Beschreibung des Projekts

Die Ziele der Stadt Luxemburg

In der Kläranlage Beggen werden die Abwässer der Stadt Luxemburg, der Gemeinden Strassen, Bartringen und Leudelingen, von der Ortschaft Roedgen und vom Westteil des Flughafens aufbereitet. Da es sich um eine Region mit starkem Wachstum in Bezug auf Einwohner/innen und Aktivitäten handelt, hat die Kläranlage Beggen ihre Höchstkapazität von 210 000 Einwohnerwerten erreicht.
Die Kapazität wird nunmehr erhöht, um bis 2047 den Bedarf von 450 000 Einwohnerwerten zu decken.

Das Projekt

Da der Betrieb der Kläranlage nicht unterbrochen werden kann und jederzeit alle geltenden Standards einzuhalten sind, finden die Erweiterungsarbeiten parallel zum täglichen Betrieb der bestehenden Kläranlage am selben Standort statt.

An die bereits vorhandene mechanische Aufbereitung wird ein neues Vorklärbecken mit vier parallelen Leitungen angeschlossen. Nach dieser Phase des Klärverfahrens hat sich die Stadt Luxemburg für eine biologische Art der Aufbereitung entschieden, bei der die effiziente und kompakte SBR-Verfahrenstechnik (Sequencing Batch Reactor) zum Einsatz kommt. Dieser Aufbereitung folgt eine vierte Reinigungsstufe, bei der das Wasser mit Ozon und Aktivkohlegranulat behandelt wird. Dieses Verfahren hat sich bereits bewährt, insbesondere bei der Reinigung von aus Quellwasser stammendem Trinkwasser.


Aufgrund des Wachstums der an die Kläranlage angeschlossenen Gemeinden muss die erste Bauphase, die sogenannte „DELTA-Erweiterung“, nun als vorgezogene Maßnahme durchgeführt werden, um das vorhandene biologische Aufbereitungsverfahren zu entlasten. Die Teilerweiterung des biologischen Verfahrensschritts dient dazu, die vorhandene Anlage bis zum Abschluss der Erweiterungsarbeiten teilweise zu entlasten und somit sicherzustellen, dass die aktuellen gesetzlichen Standards bis 2030 eingehalten werden können.

Fristen des Bauvorhabens

Sommer 2021 bis Sommer 2022: Ausführungsplanung, Ausschreibungen und Veröffentlichung

2022 bis 2023: Öffentliche Auftragsvergabe

2023 bis 2025:

  • Bau des Verwaltungsgebäudes und des neuen Vorklärbeckens, einschließlich Werkstätten und Lager
  • Bau der drei SBR-Becken entlang der Alzette
  • Bau des Aufbereitungsschritts zur mechanischen Entwässerung der Klärschlämme

2023 bis 2028

  • Bau des Faulbehälters 3 und Umbau der zwei vorhandenen Faulbehälter

2025

  • Abriss des vorhandenen Verwaltungsgebäudes
  • Bau der drei SBR-Becken in der Mitte

2026

  • Bau der drei SBR-Becken in Richtung Beggen.
  • Inbetriebnahme der biologischen und mechanischen Verfahrensschritte

2028

  • Bauarbeiten für die vierten Aufbereitungsstufe

2030

  • Abschluss der Bauarbeiten und endgültige Inbetriebnahme der gesamten Anlage.

Fortschritt der Bauarbeiten

Actualisé chaque heure.

Travaux de décembre 2022

Travaux d'octobre 2022

Travaux de février 2022.

Travaux de janvier 2022.

Travaux de novembre 2021.

Travaux d'octobre 2021.

Ablauf

Ein Projekt mit vielen Beteiligten

Die Erweiterung der Kläranlage Beggen ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die eine enge Zusammenarbeit der städtischen Dienststellen und ihrer Partner sowie zahlreiche Kompromisse von allen beteiligten Akteuren erfordern.

Bauherrin
Die Stadt Luxemburg
Partner
Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung – Wasserwirtschaftsfonds (Fonds pour la gestion de l’eau)
Projektmanagement
Paul Wurth – Geprolux
BG
Planung
TR Engineering
Hydro Ingenieure
Lux au Tec SA
Holinger
Sachverständige
ProSolut S.A.
SECO
Grundbaulabor Trier

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen, unter anderem zur Funktionsweise und zu den Umweltauswirkungen finden Sie in unserer Broschüre.