Kurzgefasst

Geboren am 11. Oktober 1971
Verheiratet, 2 Kinder

42, place Guillaume II, L-2090 Luxembourg
Tel.: 4796-2663

Kontaktieren Sie Maurice Bauer per E-Mail oder folgen Sie ihm auf Facebook, Twitter und Instagram.

Ausbildung und Erfahrung

AUSBILDUNG

  • Baccalauréat – Juni 1992 Lycée de Garçons
  • Allgemeines Hochschuldiplom (DEUG) in Rechtswissenschaften, 1995, Université Robert Schuman, Straßburg
  • Lizentiat in Rechtswissenschaften, 1996, Université Robert Schuman, Straßburg
  • Magister in Rechtswissenschaften, 1997, Université Robert Schuman, Straßburg

BERUFLICHE ERFAHRUNG

  • 1997–1998: Praktikum in der Anwaltskanzlei Schiltz & Schiltz
  • 1998–2002: Bankjurist bei DEXIA-BIL
  • 2002–2008: stellvertretender Direktor, Generalsekretär von Cetrel
  • 2008–2014: stellvertretender Direktor, Rechtsdienst und Compliance bei der Société de la Bourse de Luxembourg SA (Börse Luxemburg)
  • 2014 bis heute: Generalsekretär der Börse Luxemburg

POLITISCHE ERFAHRUNG

  • Mitglied des Gemeinderats der Stadt Luxemburg seit Oktober 2011
  • Mitglied der Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (Christlich Soziale Volkspartei, CSV) seit 1990
  • 2000–2010: stellvertretender Generalsekretär der CSV
  • Präsident der Sektion Limpertsberg der CSV
  • Präsident von CSV International von 2008 bis 2014

SONSTIGE AKTIVITÄTEN

  • Präsident der Fondation Maison de la Porte Ouverte
  • Präsident des Limpertsberger Chors Heemelsdeiercher
  • Präsident von DT Cado Limpertsberg
  • Vizepräsident des örtlichen Zweckverbands Limpertsberg
  • Ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrats der Union des Syndicats d’Intérêts Locaux de la Ville de Luxembourg (Vereinigung der örtlichen Zweckverbände Stadt Luxemburg, USILL)
  • Ehemaliges Mitglied des Kirchenrats Limpertsberg-Rollingergrund
  • Mitglied des Verwaltungsrats der AGEDOC

Zuständigkeitsbereiche

Sozialmaßnahmen

  • Koordination der Sozialpolitik
  • Umsetzung des Sozialplans
  • Zusammenarbeit mit den öffentlichen Einrichtungen und anderen unter der Aufsicht der Gemeinde stehenden Institutionen

Senioren

Wohnen

  • Service Logement (Dienststelle Wohnungswesen)

Gleichstellung von Frauen und Männern

  • Allgemeine Koordination der Aktivitäten im Bereich Chancengleichheit – Beauftragte für Chancengleichheit

Integrationspolitik

Jugend

  • Koordination der Aktivitäten von Jugendbewegungen
  • Jugendhäuser und Jugendherberge der Stadt
  • Umsetzung des Jugendplans