Kurzgefasst

Das Konzept des neuen Spielplatzes im Merl-Park wurde von Schwarze und Partner Landschaftsarchitekten entworfen und von SIK-Holzgestaltungs GmbH und Sopinor Constructions umgesetzt. Ziel ist es, Kindern vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inklusion, Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik.

Fristen des Bauvorhabens

Beginn der Arbeiten:

  • September 2025

Voraussichtlicher Abschluss der Arbeiten:

  • Frühjahr 2026

Ein inklusiver, nachhaltiger und innovativer Spielplatz

An der nördlichen Seite des Spielplatzes befindet sich ein großzügig angelegter Wasserspielplatz auf einer Fläche von 900 m2, bei dem auf Vielseitigkeit gesetzt wurde. Die Grundstruktur wird von Plattformen und Rampen gebildet, während im Zentrum des Bereichs Wasser- und Sandspielgeräte wie Wasserquellen, Pumpen, Spiralen, Siebe, Fontänen, Röhren und Rinnen angeordnet sind, die zum Erkunden und Experimentieren einladen. Mit diesen Geräten können die Kinder die Dynamik des Wassers hautnah erleben und die Eigenschaften von Flüssen erkunden.

Die zahlreichen Wasserspiele laden zum gemeinsamen Spielen, Kennenlernen und Austausch ein und fördern auf diese Weise aktiv die soziale Interaktion. Mit den verschiedenen Pumpmechanismen können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten verbessern. Die für den Bodenbelag verwendeten Materialien wie Stein, Sand und stoßfestes Granulat laden zum Barfußlaufen ein und stellen schon für sich allein eine besondere Sinneserfahrung dar. Dank der barrierefreien Gestaltung ist der Wasserbereich ein Ort, an dem alle Besucherinnen und Besucher unabhängig von ihrem Alter oder ihren Fähigkeiten willkommen sind.

Barrierefreie Abenteuer und pädagogische Einführung in erneuerbare Energien

Über die Rampe am Rande des Wasserbereichs können Personen mit eingeschränkter Mobilität zu der Hauptkonstruktion aus Stegen und Plattformen gelangen, die sich von der nordwestlichen bis zur südöstlichen Seite des Spielplatzes erstreckt. Das Herzstück der Anlage besteht aus zwei imposanten Türmen, die jeweils ein Wasserkraftwerk und ein Windkraftwerk darstellen. Sie prägen das Bild der Parkanlage und des Spielplatzes. Die Türme bieten zahlreiche Kletter- und Abenteuermöglichkeiten und behandeln mithilfe der in den Türmen angeordneten Sinnes- und Lernspiele die Themen Wasser- und Windenergie. Sie sind über die behindertengerechte Fußgängerbrücke, die sich durch das gesamte Bauwerk zieht, sowie über verschiedene individuelle Zugänge zugänglich und miteinander verbunden.

Die oberen Stockwerke der beiden Türme sind durch Netztunnel verbunden. Eine Rutsche ist ebenfalls vorhanden. Dieser Teil des Spielplatzes ist durch einen spannenden Mix aus Spielen, Lernmöglichkeiten und Entdeckungen geprägt. Gleichzeitig werden die Kinder auf spielerische Weise für die Bedeutung von erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Kletterparcours und Gleichgewichtsspiele

Von den beiden Haupttürmen aus bis zur Südostseite des Spielplatzes erstreckt sich ein Kletterparcours. Dieser wird von dem Steg für Personen mit eingeschränkter Mobilität gekreuzt. Der Steg erreicht eine maximale Höhe von etwa 3,80 m. Die Öffnungen in den Seitenwänden, durch die Kinder wie Erwachsene den gesamten Spielplatz überblicken können, sind mit Netzen oder Plexiglas gesichert. In diesem Bereich, in dem unter anderem Hängeparcours und Balancierspiele, Netze und Kletterwände vorhanden sind, befinden sich auch zwei kleinere Türme mit Röhrenrutschen.

Diese Vielfalt an Spielen fördert die Beweglichkeit, die Ausdauer und die Koordinationsfähigkeiten der Kinder. Über den Steg können verschiedene Plattformen und Tribünen erreicht werden, die Spiel- und Begegnungsräume für Kinder aller Altersgruppen bieten. Netztunnel verbinden verschiedene Stellen des Stegs und schaffen alternative Wege, die das Durchlaufen reibungsloser gestalten und das Spielerlebnis abwechslungsreicher und dynamischer machen. Die Kinder können zwischen verschiedenen Strecken wählen, was ihre Kreativität fördert und für eine gleichmäßigere Verteilung der Spielenden sorgt. Sensorische Geräte an den Wänden der Türme und entlang der Brücke bieten zusätzliche Spielmöglichkeiten und Freizeitspaß. Soweit es die Höhe der Struktur zulässt, werden Spielgeräte in Bereichen unterhalb des Stegs angebracht. So wird der verfügbare Platz optimal genutzt und es entstehen zusätzliche schattige Spielbereiche.

Inklusiver, gemeinsamer Schaukelbereich für alle

Prägend für den südlichen Teil des Spielplatzes ist eine große ovale Struktur, in der eine Reihe von Schaukeln um eine zentrale Grünfläche angeordnet sind. Die Konstruktion umfasst verschiedene Schaukeln:

  • klassische Schaukeln
  • Nestschaukeln
  • Doppelschaukeln
  • Babyschaukeln
  • Hängematten
  • inklusive Schaukeln, speziell für Personen mit spezifischen Bedürfnissen konzipiert


Die ovale Struktur sorgt für ein einzigartiges Spielerlebnis. Kinder und Erwachsene können sich gegenseitig beim Spielen und Entspannen zuschauen, was das Gemeinschaftsgefühl und den gemeinsamen Spielspaß fördert. Durch einen Bodenbelag aus Sand und Kies sowie stoßfestem Granulat ist auch die Sicherheit der Kinder gewährleistet. Die ovale Anordnung der Spielgeräte ermöglicht es den Eltern auch, ihre Kinder leichter im Auge zu behalten.

Materialien

Aus Gründen des Umweltschutzes wurden die Konstruktionen aus Robinienholz gefertigt, das aus nachhaltigem Anbau stammt. Das verwendete Holz ist von Natur aus widerstandsfähig und eignet sich daher besonders gut für Spielplätze. Es ist wartungsarm und gewährleistet eine längere Lebensdauer der Anlagen. Wie die anderen Spielplätze auf dem Stadtgebiet erfüllt auch der Spielplatz im Merl-Park alle geltenden Sicherheitsstandards. Der Spielplatz wird von der Zertifizierungsstelle LuxControl S.A. geprüft, die die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Spielplätzen bewertet und als Qualitätsgarantie das Label „Sécher Spillplaz“ vergibt.