Kurzgefasst

Ein Dritter Ort („tiers-lieu“) ist ein Raum, in dem die Bewohner/innen eines Stadtviertels eigene Projekte und Initiativen für ein besseres Miteinander entwickeln können. Die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten stellt gewisse Anforderungen an die Räumlichkeiten. So sollte der Dritte Ort idealerweise zentral in einem Stadtviertel liegen und über Mehrzweckräume verfügen, die sich für verschiedene Aktivitäten eignen. Die ausgedehnten Öffnungszeiten kommen einem breiten Spektrum von sozialen und beruflichen Gruppen entgegen. Außerdem bietet die Anwesenheit von Fachleuten vor Ort, die für die Organisation der Aktivitäten und die Unterstützung der Bürger/innen bei der Entwicklung ihrer Projekte zuständig sind, einen großen Mehrwert.

Ein Ort für alle

Aufgrund ihrer Erfahrung in der Gemeinde- und Sozialarbeit sorgt Inter-Actions a.s.b.l. dafür, dass die Räumlichkeiten für das interkulturelle Zusammenleben und die Förderung der Gemeinschaftsdynamik genutzt werden. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, der allen offensteht, an dem sich die Bürger/innen treffen, diskutieren, austauschen, informieren, an Aktivitäten teilnehmen, Hilfe in administrativen oder sozialen Angelegenheiten finden oder einfach soziale Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen können.

Aktivitäten

Die angebotenen Aktivitäten, ob einmalig oder regelmäßig, orientieren sich an den Bedürfnissen des Stadtviertels und werden vom Betreuungsteam von Inter-Actions in Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern oder in Zusammenarbeit mit Vereinen oder externen Akteuren gestaltet.

  • Tägliche Aktivitäten: „La tasse du quartier“ jeden Morgen ab 10:00 Uhr

  • Wöchentliche Aktivitäten: „Alors on danse?“, „La ludothèque“, „L’atelier des sages“

  • Monatliche Aktivitäten: „Le café des mamans“, „English Book Club“

  • Einmalige Aktivitäten: z. B. „Die Häkelwerkstatt“ (10. September 2025), „Swing Dance“ (26. September 2025)

Soziodemografischer Hintergrund

Die Einrichtung eines Dritten Ortes gewinnt im sehr vielfältigen soziodemografischen Kontext Luxemburgs eine besondere Bedeutung. Die enorme kulturelle Mischung in der Hauptstadt stellt zahlreiche Herausforderungen an die Integration und das Zusammenleben. Die Stadt erweitert ihr Angebot an Initiativen zur Förderung der Integration und zur Stärkung der sozialen Bindungen, indem sie ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Raum zur Verfügung stellt, der Begegnungen, Austausch und Bürgerbeteiligung fördert.

Praktische Informationen

Kontakt

11, rue Auguste Charles
L-1326 Bonnevoie-Sud

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag

10:00–20:00 Uhr

Programm