Klimainitiative
Das „Repair Café“ ist Teil des Gesamtkonzepts der Stadt zum Klimaschutz. Ehrenamtliche Reparateure und Reparateurinnen mit der erforderlichen Expertise warten auf Ihren Besuch, um beschädigten oder kaputten Gegenständen (Kleidung, kleine Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug, Kleinmöbel usw.) wieder Leben einzuhauchen. Sie sind aufgefordert, die Freiwilligen selbst tatkräftig bei der Reparatur zu unterstützen. Sie geben ihr Wissen gerne weiter.
Eindrücke














Bildungs-, Wirtschafts- und Umweltprojekt
Ziel der „Repair Cafés“ ist es, allen Teilnehmenden die nötigen Kenntnisse zu vermitteln, damit sie Gegenstände, die einer kleinen Reparatur bedürfen, selbst wieder instand setzen, auf diese Weise Abfälle und Neuanschaffungen vermeiden und folglich ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Die „Repair Cafés“ weisen also eine starke pädagogische Komponente auf. Außerdem helfen sie Ihnen Geld zu sparen, indem etwas repariert wird, anstatt es neu zu kaufen. Neben dem praktischen Aspekt sind die Cafés aber auch Orte des Austauschs und der Begegnung.
Wann und wo?
Die „Repair Cafés“ finden mehrmals jährlich statt.
Nächste Ausgabe
Datum
7. Juni 2025
Dauer
10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Victor-Hugo-Halle
Schluechthaus
Die „Repair Cafés“ finden teilweise im ehemaligen Schlachthof „Schluechthaus“ statt.
Praktische Informationen
Das Repair Café
- ist auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs
- ist kostenlos - eine Spende für die Ehrenamtlichen ist jedoch willkommen
- steht allen Interessierten offen (mit oder ohne zu reparierendem Gegenstand) geeignet
- gibt es seit 2023
Bei der Veranstaltung werden Snacks mit Fairtrade-, Bio- und lokalen Produkten angeboten.
Kontakt
- Nicole Isaac
Tel.: 4796-4772
E-Mail: nisaac@vdl.lu