Sport für alle – Jugendliche

Das Programm für Jugendliche (12 bis 16 Jahre, mit Ausnahme einiger Kurse) umfasst mehr als 25 unterschiedliche Sportaktivitäten, darunter Breakdance, Skateboard, Eislaufen, Muskeltraining, Freizeitsportarten, Hallenfußball, Zumba, Fitness Dance, Fitness-Gymnastik, Entspannungsgymnastik, Joggen, Aikido, Volleyball, Badminton, Triathlon, Tischtennis, Billard, Schach, Bogenschießen, Movin’Kids (für Kinder mit Gewichtsproblemen), Fahrradschule und Multi-Handi-Sport für Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren mit oder ohne besondere Bedürfnisse.

Im Rahmen des Jugendprogramms wird eine Fahrradschule für Kinder von 4 bis 8 Jahren angeboten, die die Fahrradclubs der Stadt gemeinsam im Bike Park Boy Konen in Zessingen organisieren. Außerdem finden auf der Eisbahn in Kockelscheuer Eislaufkurse für Kinder von 4 bis 11 Jahren und von 12 bis 16 Jahren statt. Auf der Eisbahn in Kockelscheuer haben junge Menschen in dieser Saison auch die Möglichkeit, die Sportart „Curling“ kennenzulernen.

Die Teilnahme an den Jugendkursen ist kostenlos.

Die Saison „Sport für alle 2025/26“ beginnt am 1. Oktober 2025 und endet am 15. Juli 2026. Das Programm besteht aus zwei Teilen – einem für die Wintermonate und einem für die Sommermonate:

  • Programm für Herbst/Winter: 1.10.2025–29.3.2026
  • Programm für Frühling/Sommer: 13.4.2026–15.7.2026

Anmeldung

Seit dem 15. Juli läuft das Sonderprogramm „Sommerferien“, und das diesbezügliche Anmeldeformular ist verfügbar.

  • Die Anmeldung ist kostenlos.
  • Bitte übermitteln Sie das nachstehende Formular an den Service Sports (sportpourtous@vdl.lu).

Für sämtliche Kurse ist eine Anmeldung beim Service Sports (Dienststelle Sport) erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die Anmeldung ist ab dem 24. September 2025 offiziell für alle möglich und kann während der gesamten Saison erfolgen (je nach Verfügbarkeit der Kurse).

Die Anmeldungen zu „Sport für alle“ erfolgen gestaffelt nach Vorrang und werden für alle Interessierten in der folgenden Reihenfolge freigegeben:

  1. ab Montag, 8. September 2025: Einwohner/innnen der Stadt Luxemburg
  2. ab Mittwoch, 17. September 2025: Einwohner/innen anderer Gemeinden, die in der vorherigen Saison angemeldet waren
  3. ab Mittwoch, 24. September 2025: Anmeldung offen für alle

Anmeldungen, die diese Reihenfolge nicht einhalten, werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen zu den Kursen und/oder den Anmeldebedingungen erhalten Sie direkt beim Service Sports (Tel.: 4796-4415 oder 4796-4414 / sportpourtous@vdl.lu).

Gebührenverordnung

Artikel 1: Sport für Kinder und Jugendliche (4 bis 16 Jahre)

Die Teilnahme an den Kursen für Kinder und Jugendliche ist kostenlos. Die Anmeldung sowie eine schriftliche Zustimmung der Eltern sind Pflicht.

Artikel 2: Sport für Erwachsene (ab 16 Jahren)

Die Tarife für das Kursprogramm für Erwachsene lauten wie folgt:

Einwohner/innen der Stadt Luxemburg
pro Kurs und pro Saison 40 €

Einwohner/innen anderer Gemeinden
pro Kurs und pro Saison 80 €

Die Anmeldung für Erwachsene ist auf jeweils 12 Kurse pro Saison beschränkt. Die Teilnahme an einzelnen Spezialkursen wird separat in Rechnung gestellt und ist nicht im Kontingent der oben genannten 12 Kurse enthalten.
Die Anmeldung ist erst nach Zahlung der fälligen Anmeldegebühr gültig.

Artikel 3: Sport für Seniorinnen und Senioren (ab 55 Jahren)

Seniorinnen und Senioren können jede Saison kostenlos an einem Kurs des Seniorenprogramms teilnehmen. Jeder weitere gebuchte Kurs wird wie folgt berechnet:

Einwohner/innen der Stadt Luxemburg
pro Kurs und pro Saison 40 €

Einwohner/innen anderer Gemeinden
pro Kurs und pro Saison 80 €

Die Anmeldung für Seniorinnen und Senioren ist auf jeweils 12 Kurse pro Saison beschränkt. Die Teilnahme an einzelnen Spezialkursen wird separat in Rechnung gestellt und ist nicht im Kontingent der oben genannten 12 Kurse enthalten.
Seniorinnen und Senioren können am Kursprogramm für Erwachsene zu den in Artikel 2 festgesetzten Tarifen teilnehmen.
Die Anmeldung ist erst nach Zahlung der fälligen Anmeldegebühr gültig.

Artikel 4: Rückerstattung

Die Rückerstattung der Anmeldegebühren kann nur bei Vorlage eines ärztlichen Attests erfolgen, welches belegt, dass eine Teilnahme an den Kursen nicht länger möglich ist.
Die Höhe der Rückerstattung richtet sich nach der Anzahl der Monate, die seit Kursbeginn vergangen sind. Die Saison beginnt am 1. Oktober und endet am 15. Juli des Folgejahres.
Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Anmeldegebühr, wenn ein Kurs aufgrund höherer Gewalt, der Nichtverfügbarkeit von Trainingspersonal oder der Einrichtung ausfällt.

Artikel 5: Kurswechsel

Kurswechsel sind während der Saison im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich, sofern für den gewünschten Kurs der gleiche Preis gilt und dieser im Rahmen desselben Programms (Erwachsene oder Seniorinnen und Senioren) angeboten wird.

Teilnahmebedingungen

1. Die Saison „Sport für alle 2025/26“ beginnt am 1. Oktober 2025 und endet am 15. Juli 2026. Das Programm besteht aus zwei Teilen – einem für die Wintermonate und einem für die Sommermonate:

  • Programm für Herbst/Winter: 1.10.2025–29.3.2026
  • Programm für Frühling/Sommer: 13.4.2026–15.7.2026

2. Für sämtliche Kurse ist eine Anmeldung beim Service Sports erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

3. Die Anmeldung ist ab dem 24. September 2025 offiziell für alle möglich und kann während der gesamten Saison erfolgen (je nach Verfügbarkeit der Kurse).

4. Einwohner/innen der Stadt Luxemburg sowie alle Personen, die sich in der vorangegangenen Saison angemeldet haben, erhalten bei der Anmeldung zu Saisonbeginn Vorrang. Sie erhalten 2–3 Wochen vor Saisonstart (am 1. Oktober) eine Einladung und können sich so vor dem offiziellen Beginn des Anmeldezeitraums für die breite Öffentlichkeit für Kurse eintragen.

5. Die Teilnahmegebühren für die verschiedenen vom Service Sports angebotenen Kurse wurden vom Gemeinderat festgelegt und stehen in der Gebührenverordnung der Stadt. Alle Kurse werden nach der geltenden Gebührenordnung abgerechnet. Die Teilnahme an den kostenpflichtigen Kursen für Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren ist erst nach Zahlung der fälligen Anmeldegebühr möglich.

6. Die Teilnahme an den Kursen für Kinder und Jugendliche (4–16 Jahre) ist kostenlos, erfordert jedoch die schriftliche Zustimmung der Eltern.

7. Für Personen ab 55 Jahren ist die Teilnahme an einem Kurs des Seniorenprogramms pro Saison kostenlos.

8. Die Saisonkarten für Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren wurden abgeschafft. Die Anmeldungen für die Kurse aus dem Erwachsenen- und Seniorenprogramm wurden auf 12 Kurse pro Saison beschränkt. Die Teilnahme an einzelnen Spezialkursen wird separat in Rechnung gestellt und ist nicht im Kontingent der oben genannten 12 Kurse enthalten.

9. Um die Qualität der Kurse zu gewährleisten, werden die angegebenen Altersbeschränkungen strikt eingehalten. Alle Anmeldungen von Personen, die diese Altersbeschränkungen nicht erfüllen, werden abgelehnt oder storniert.

10. Um an den Wassersportaktivitäten in den öffentlichen Schwimmbädern und den verschiedenen Lehrschwimmbecken der Stadt teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden eine Eintrittskarte. Diese erhalten sie am Eingang des Schwimmbads (Bonneweg oder Badanstalt) oder im Bierger-Center. Es gilt der normale Tarif für städtische Schwimmbäder.

11. Die Beschäftigten der Stadt Luxemburg können den Tarif für Einwohner/innen der Stadt in Anspruch nehmen, sofern sie über eine gültige Berechtigungskarte (carte de légitimation) der Stadt Luxemburg verfügen.

12. Geflüchtete mit dem Status „Antragsteller/in auf internationalen Schutz“ können kostenlos am Programm teilnehmen. Die notwendigen Formulare erhalten Sie beim Service Sports. Über diese Anfragen wird im Einzelfall entschieden.

13. An Feiertagen finden KEINE Kurse statt.

14. Alle Personen, die für Kurse in der laufenden Saison angemeldet sind, können kostenlos an dem reduzierten Programm „Sport für alle“ teilnehmen, das während der folgenden Schulferien angeboten wird:

  • Allerheiligenferien: 3.11.–9.11.2025
  • Weihnachtsferien: 22.12.2025–4.1.2026 (= KEINE Kurse)
  • Karnevalsferien: 16.2.–22.2.2026
  • Osterferien: 30.3.–12.4.2026
  • Pfingstferien: 25.5.–31.5.2026
  • Sommerferien: 16.7.–30.9.2026

15. Kurswechsel sind während der Saison im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich. Kursanmeldungen können auch storniert werden: Eine Kostenrückerstattung ist jedoch nur nach Vorlage eines ärztlichen Attests möglich, aus dem hervorgeht, dass die Kursteilnahme nicht länger möglich ist. Die Berechnung der Rückerstattung richtet sich nach der Anzahl der Monate, die seit Kursbeginn vergangen sind. Die Teilnehmenden werden gebeten, den Service Sports schriftlich über Kurswechsel oder -stornierungen zu informieren (sportpourtous@vdl.lu / 90, boulevard de Kockelscheuer, L-1821 Luxembourg).

16. Geeignete Sportbekleidung ist vorgeschrieben. Die Teilnehmenden werden gebeten, pünktlich zu sein, sich in den Umkleideräumen umzuziehen und alle geltenden Vorschriften sowie die Anweisungen und/oder Sicherheitshinweise des Personals der Stadt Luxemburg zu befolgen.

17. Weitere Informationen zu den Kursen und/oder den Anmeldebedingungen erhalten Sie unter www.vdl.lu oder direkt beim Service Sports (Tel.: 4796-4415 oder 4796-4414 / sportpourtous@vdl.lu).

Sportaktivitäten

  • Breakdance: Tanzstil, der sich durch akrobatische Elemente, Figuren und Abfolgen am Boden auszeichnet.
  • Fitness-Fiesta: Mix aus lateinamerikanischen Tänzen, Fitness und Aerobic, der unabhängig vom Leistungsniveau für alle geeignet ist. In diesem Kurs können sich die Teilnehmenden durchs Tanzen ausdrücken, sich verausgaben sowie Stress und die Anspannung des Alltags abbauen.
  • Zumba (ab 7 Jahren): Eine tanzbasierte, spielerische Fitnessaktivität, bei der man träumen, sich austoben und die körperliche und mentale Gesundheit verbessern kann.
  • Fitness-Gymnastik: Verbesserung der körperlichen Ausdauer und Förderung des Muskelaufbaus durch Gymnastikübungen zu Musik. Durch abwechselnde Belastung und aktive Pausen wird eine Intensivbelastung vermieden.
  • Power Fitness: Fitness-Gymnastik mit stärkerer Belastung zum Trainieren des Muskelaufbaus und zur Verbesserung der allgemeinen Kondition.
  • Entspannungsgymnastik: Übungen zu Musik zur allgemeinen Entspannung, die dem Prinzip „anspannen – entspannen“ folgen. Der Kurs richtet sich insbesondere an diejenigen, die ihre Muskeln nach der Arbeit entspannen und so ihr Wohlbefinden steigern möchten.
  • Gymnastik für alle: Bei diesem allgemeinen Fitnessprogramm geht es um Kräftigung, bessere Beweglichkeit und ein größeres Wohlbefinden.
  • Mädchengymnastik: Dieser Kurs für Mädchen umfasst auf den weiblichen Körper abgestimmte Gymnastikübungen.
  • Fahrradschule: Die Fahrradschule wird gemeinsam mit dem „Vélo-Club La Pédale” Mühlenbach organisiert und richtet sich an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, die bereits selbstständig Fahrradfahren können (ohne Stützräder) und die Grundtechniken des Fahrradfahrens sicher erlernen möchten.
  • Eislaufschule: Diese in Zusammenarbeit mit der Eisbahn Kockelscheuer organisierte Aktivität ermöglicht es Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren bzw. Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren, ohne Angst ihre ersten Schritte auf dem Eis zu versuchen und die Grundtechniken des Eislaufens zu erlernen.
  • Joggen: Mit Joggen kann das Herz-Kreislauf-System gestärkt, das Immunsystem angeregt und Stress abgebaut werden. So wird schrittweise die Ausdauer verbessert, sodass immer weniger Pausen zum Luftschnappen nötig werden. Ideal sind zwei Trainingseinheiten pro Woche zu je 30 Minuten. Joggen ist gesund, wenn man sich vor dem Laufen aufwärmt und danach wieder richtig entspannt.
  • Fußball
  • Futsal
  • Multisport-Freizeittraining (ab 8 Jahren): Konditionsaufbau und Fitnesstraining durch die Ausübung verschiedener Sportarten.
  • Muskeltraining an Geräten: Hier können Teilnehmende einen präzisen und individuellen Muskelaufbau betreiben. Die Übungen werden an modernen Sportgeräten durchgeführt und von qualifizierten Betreuerinnen und Betreuern überwacht.
  • Skateboard (von 8 bis 16 Jahren): Skateboardkurs für Jugendliche im Skate Park Hollerich. Unter der Anleitung von qualifizierten Betreuerinnen und Betreuern können sie in einem geeigneten sportlichen Rahmen das Skateboarden entdecken und üben.
  • Beachvolleyball
  • Multi-HANDI-Sport (für Kinder zwischen 8 und 16 Jahren mit und ohne Handicap): Mittels verschiedener sportlicher und spielerischer Aktivitäten haben Interessierte die Möglichkeit, eine Vielzahl von Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren, die auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugeschnitten sind.
  • Movin'Kids (von 8 bis 12 Jahren): Bewegungsgruppe für Kinder mit Gewichtsproblemen. Ziel ist es, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln und ihnen ganz ohne Wettbewerb Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
  • Sportaktivitäten in Zusammenarbeit mit Sportklubs oder Vereinen der Stadt Luxemburg:
    • Curling unter der Leitung des Curling Club Luxembourg
    • Volleyball als Freizeitsport unter der Leitung des Volley-Club Belair
    • Badminton als Freizeitsport unter der Leitung des Badminton Club Européen
    • Tischtennis als Freizeitsport unter der Leitung der Dësch Tennis Union Lëtzebuer / Dësch Tennis Amicale Cessange
    • Aikido (ab 8 Jahren) unter der Leitung des Aïkido Club Luxembourg
    • Triathlon unter der Leitung von Triathlon Luxembourg
    • Billard Carambole / Billard Pétanque unter der Leitung der Académie Billard Luxembourg
    • Schachspiel (ab 6 Jahren) unter der Leitung des Cercle d'échecs „Gambit“ Luxembourg-Bonnevoie
    • Bogenschießen (ab 14 Jahren) unter der Leitung der Société de tir à l'arc „Flèche d'or“