Kursablauf
In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft sind Sprachkompetenzen und interkulturelle Kenntnisse wesentliche Elemente, die zu einer besseren Integration von Personen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Kulturen beitragen und es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, mit anderen in Kontakt zu treten. Daher bietet die Stadt Luxemburg jedes Jahr Kurse für luxemburgische Sprache und Kultur auf vier Niveaus an. Der Unterricht findet in der Regel von September bis Juli zweimal wöchentlich statt und dauert jeweils eine Stunde und vierzig Minuten.
Am Ende des Studienjahres bekommen alle Teilnehmenden, die mindestens 70 % des jeweiligen Kurses besucht haben, von der Stadt Luxemburg ein Diplom. Sie erhalten außerdem eine durch das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend ausgestellte Bescheinigung.
Die Kurse werden vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend anerkannt. Sie haben das Gütezeichen für Erwachsenenkurse und sind für den Sprachurlaub anrechenbar.
Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Service Intégration et besoins spécifiques (Dienststelle Integration und spezifische Bedürfnisse):
- Telefon: 4796-4150
- E-Mail: letzebuergeschcoursen@vdl.lu
Kompetenzziele der Kurse
- A1 Grundkurs: Sich vorstellen, einen Wunsch äußern; Höflichkeitsformen; Tage, Monate, Uhrzeit, Zahlen; einfache alltägliche Ausdrücke erkennen; einfache Fragen verstehen und darauf antworten
- A2 Mittelstufe: Imperativ, Vergangenheitsform der Verben, Relativsatz; einfache Ereignisse in der Vergangenheit erzählen; Vergleiche anstellen; das Thema einer alltäglichen Konversation verstehen; komplexere Fragen verstehen und darauf antworten; das Wichtigste in Nachrichten verstehen (Radio, Fernsehen)
- B1 Aufbaukurs: Passiv, indirekte Rede; Vorteile und Nachteile eines Problems darlegen und Alternativlösungen vorschlagen; ausgefeiltere Höflichkeitsformeln verwenden; die Handlung eines Films/Buchs und die eigenen Reaktionen darauf erzählen; komplexere Berichte verstehen
- B2 Konversation: Flüssiges Reden üben; sich im Alltag (Arztbesuch, Behörden) fließend auf korrekte und wirksame Weise ausdrücken; aktiv an Konversationen unter Muttersprachlern teilnehmen; einen Vortrag/ein Referat im Rahmen der Arbeit oder bei einer Schulung verstehen
Veranstaltungsorte
Centre culturel Bonnevoie | 2, rue des Ardennes / L-1133 Luxembourg |
---|---|
Centre sociétaire Cents | 167, rue de Trèves / L-2630 Luxembourg |
Centre culturel Gare | 29, rue de Strasbourg / L-1351 Luxembourg |
Centre sociétaire Hollerich | 36, rue Emile Lavandier / L-1924 Luxembourg |
Die Kurse finden vor Ort und online statt!
Anmeldung
Für Februar sind die Kurse schon ausgebucht.
Anmeldegebühr
Die Anmeldegebühr beträgt 50 Euro für 55 Kursstunden und 100 Euro für 110 Kursstunden.
Ermäßigte Gebühr
Folgenden Personen wird bei Vorlage des Ermäßigungsgutscheins (BON de réduction) eine Anmeldung zu einem um 10 Euro ermäßigten Preis gewährt:
- bei der Arbeitsagentur (ADEM) gemeldeten Arbeitssuchenden, die durch den Arbeitsvermittler einem Sprachkurs zugewiesen wurden
- Begünstigte des Einkommens zur sozialen Eingliederung (REVIS)
- Personen, die das Nationale Aufnahmeamt (ONA) oder das Sozialamt (Office social) als bedürftig anerkannt hat
- Anwärterinnen und Anwärtern auf einen Aufnahme- und Integrationsvertrag (CAI)
Nützliche Links
Das Städtenetz QuattroPole und die Universität Luxemburg bieten einen kostenlosen Online-Kurs für Luxemburgisch an.
Eine vollständige Liste der Schulen, Vereine und Gemeinden, die Luxemburgisch-Kurse veranstalten, finden Sie auf der Website des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend.
Link