Am Dienstag, den 11. November 2025 organisiert die Abteilung Bildungs- und Freizeitangebote (CAPEL) des städtischen Service Foyers scolaires (Dienststelle Schülerhorte) von 19:00 bis 21:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Spiel dich ins Leben – Die Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für die kindliche Entwicklung“ im Cercle Cité (Eingang an der Place d‘Armes). Diese öffentliche Konferenz in deutscher Sprache, die sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen und andere Interessierte richtet, befasst sich mit der Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für die kindliche Entwicklung.

Die Redner/innen gehen der Idee nach, dass die Fähigkeit zu spielen eine harmonische Entwicklung des Kindes widerspiegelt, während eine eingeschränkte Spielfähigkeit eine Form von Not oder Bedürfnis ausdrücken kann. Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Kinder Verhaltensstörungen aufweisen und psychosoziale Betreuung benötigen, regt dieses Treffen zum Nachdenken darüber an, wie das psychische Wohlbefinden von Kindern gestärkt werden kann, indem Spielen in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung gestellt wird.

Liste der Redner/innen:

  • Prof. Dr. Brohm Badry, Neurowissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Motivation, Lernen und Positive Psychologie, Universität Trier
  • Susanne Brücken, Diplom-Sozialarbeiterin, Kunsttherapeutin, Autorin, Forscherin für ästhetische Praktiken und kulturelle Bildung, Trainerin für politische Bildung
  • Berni Hanel, Spielkünstler und Unternehmer, Diplom-Kulturdesigner, Gründer des KuKuk Kultur e.V., der Freispiel-Akademie und des World Child Forums in Davos
  • Prof. Dr. Claus Vögele, Professor für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapeut, Universität Luxemburg

Die Podiumsdiskussion wird von Björn Poels, Leiter des Service Foyers scolaires und Mitglied der Schulkommission der Stadt Luxemburg, moderiert.

Praktische Hinweise

  • Cercle Cité (2, rue Genistre)
  • 19:00–21:00 Uhr
  • Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.