Kurzgefasst

Bei „Kinnekswiss loves …“ verwandelt sich die unverwechselbare Kinnekswiss im Stadtpark in einen großen Konzertsaal unter freiem Himmel. Auf der imposanten Bühne im idyllischen Stadtpark präsentieren sich das „Orchestre Philharmonique du Luxembourg“ und internationale Musikstars wie Elīna Garanča (2018), Bryn Terfel (2019), Stewart Copeland (2023) und Ronan Keating (2024). Das macht aus „Kinnekswiss loves …“ eine außergewöhnliche Veranstaltung.

Termine und Veranstaltungsort

Termine

Die Termine für die nächste Ausgabe werden zeitnah bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

Kinnekswiss (Stadtpark)

Eindrücke

Programm 2026

Informationen zur nächsten Ausgabe werden zeitnah bekanntgegeben.

Programm 2025

Die Ausgabe 2025 begann am Freitag, den 4. Juli 2025, mit einem Elektro-Warm-up von DJ Bisi, der die „Kinnekswiss“ in eine Tanzfläche unter freiem Himmel verwandelte. Der Abend wurde mit einem außergewöhnlichen Konzert fortgesetzt: Unter der Leitung von Gast Walzing trat das Czech National Symphony Orchestra gemeinsam mit mehreren luxemburgischen Künstlerinnen und Künstlern auf (OKE, MAZ Univerze, Francis of Delirium, Schëppe Siwen, ROME, Jackie Moontan, Nosi, Mutiny on the Bounty, Daniel Migliosi und Jean-Jacques Maillet).

Am Samstag, den 5. Juli 2025, übernahm das Luxembourg Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Gimeno wieder die Freilichtbühne im Stadtpark. Zusammen mit der Sopranistin Chelsea Zurflüh und der international bekannten Mezzosopranistin Joyce DiDonato bescherte das Orchester dem Publikum einen Opernabend voller Emotionen.

Zum Abschluss des Festivals am Sonntag, den 6. Juli 2025, sorgte Mr Goldhand für eine groovige Stimmung zu Beginn des Abends, bevor Candy Dulfer und Shelby Johnson die Bühne betraten. Die beiden Künstlerinnen begeisterten mit einem energiegeladenen Konzert mit einer Mischung aus Jazz, Funk und Soul und sorgten so für einen ausgelassenen und unvergesslichen Ausklang dieser 7. Ausgabe.

Programm 2024

Headliner war der wohlbekannte irische Sänger Ronan Keating, der mit Unterstützung des Aachener Symphonieorchesters am Freitag, den 5. Juli 2024 auf der Kinnekswiss-Bühne auftrat. Der Abend begann mit einem Auftritt von Josh Island, der den Fans ein unvergessliches Musikerlebnis in der grünen Umgebung des Stadtparks bot.

Das musikalische Programm wurde am Samstag, den 6. Juli 2024 mit dem „Summer Concert op der Kinnekswiss“ fortgesetzt, das von der Philharmonie Luxemburg unter der Leitung von Gustavo Gimeno mit der Sopranistin Emily Pogorelc und dem Tenor Rolando Villazón angeboten wurde, sowie mit einem Konzert der Fondation EME im Beisein des erbgroßherzoglichen Paares.

Zum Abschluss der Ausgabe 2024 von „Kinnekswiss loves …“ sorgten am Sonntag, den 7. Juli 2024 verschiedene Ensembles des Konservatoriums der Stadt Luxemburg für musikalische Unterhaltung. Mit dem Konzert des Harmonieorchesters der Schüler/innen des Konservatoriums unter der Leitung von Jean Thill begann dieser Veranstaltungstag. Am Abend bildeten EDSUN und Róisín Murphy den Abschluss dieses einzigartigen Musikfestivals.

Programm 2023

Der Headliner des Jahres 2023 war zweifellos Stewart Copeland, der berühmte Schlagzeuger und Gründer der Band The Police, der im Rahmen seiner „Police deranged for Orchestra“-Tour am Freitag, den 30. Juni 2023 auf der imposanten Bühne auf der „Kinnekswiss“ aufgetreten ist. Das Publikum wurde Zeuge einer einzigartigen musikalischen Darbietung im grünen Stadtpark, bei der die Klassiker von The Police mit der musikalischen Begleitung des Kammerorchesters Luxemburg und der Großherzoglichen Militärmusik neu interpretiert wurden.

Das Musikprogramm wurde am Samstag, den 1. Juli 2023 mit „Rhapsodies on the Kinnekswiss“ der Philharmonie Luxemburg fortgesetzt. Das Stück wurde vom Luxembourg Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Gimeno aufgeführt und von Yuja Wang am Klavier begleitet.

Zum Abschluss der Ausgabe 2023 von „Kinnekswiss loves …“ sorgten am Sonntag, den 2. Juli 2023 verschiedene Ensembles des Konservatoriums der Stadt Luxemburg für musikalische Unterhaltung. Das Konzert „Dicksiana“ bildete den Abschluss dieses einzigartigen Musikfestivals. Das Abschlusskonzert wurde von Jean Thill, stellvertretender Leiter der Großherzoglichen Militärmusik, dirigiert.