Vom 25. November bis zum 10. Dezember nimmt die Stadt erneut an der Orange Week teil, einer nationalen Sensibilisierungskampagne, die seit 2017 vom Conseil National des Femmes du Luxembourg (CNFL) in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Sektion des „Zonta Club International“ organisiert wird und sich die Bekämpfung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen zum Ziel gesetzt hat.

Menschenkette

Die Stadt Luxemburg lädt Sie ein, sich am Dienstag, den 25. November um 12:15 Uhr auf der Place Guillaume II zu versammeln, um eine Menschenkette zu bilden. Bitte tragen Sie orange Kleidungsstücke oder Accessoires, um dieser Sensibilisierungs- und Solidaritätsaktion größeren Nachdruck zu verleihen.

Außerdem werden vom 25. November bis zum 10. Dezember mehrere öffentliche Gebäude, insbesondere das Rathaus, der Turm des Grand Théâtre, die Villa Vauban und der Wasserturm am Ban de Gasperich, orange bestrahlt. Im selben Zeitraum wird die orangefarbene Flagge „Stop à la violence envers les femmes“ (Stoppt die Gewalt gegen Frauen) auf der Place Guillaume II gehisst.

Die Stadt unterstützt weitere im Rahmen der Orange Week 2025 geplante Aktionen:

Konferenz „N’oublions pas les femmes afghanes“

Am Freitag, den 21. November 2025, veranstaltet die NGO Padem in Zusammenarbeit mit dem Verein „Afghanistan aujourd’hui et demain“ die Konferenz „N’oublions pas les femmes afghanes“, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Millionen von Frauen in Afghanistan aufmerksam zu machen, denen ihre Grundrechte vorenthalten werden. Diese Zeitzeugenkonferenz der Journalistin Sylvie Cozzolino umfasst auch die Vorführung einer exklusiven Reportage, eine Frage-und-Antwort-Runde sowie einen Solidaritätsumtrunk.

Praktische Hinweise

  • 19:00 Uhr
  • Cercle Cité - Auditorium Henri Beck
    2, rue Genistre
  • Eintritt kostenlos / Anmeldung erforderlich (padem.org)
  • Sprache: FR

Solidaritätsmarsch

Am Samstag, den 22. November 2025 veranstaltet der <em>Conseil National des Femmes du Luxembourg</em> einen „Solidaritätsmarsch“. Der Marsch beginnt um 11:00 Uhr auf der <em>Place Hamilius</em>.

Verteilung von Orangen mit QR-Code: Online-Fragebogen

Vom 24. bis 28. November werden im Rathaus, im Bierger-Center, im „Leo“-Gebäude, beim <em>Service Intégration et besoins spécifiques</em> (Dienststelle Integration und spezifische Bedürfnisse), in der Lëtzebuerg City Bibliothèque, im Lëtzebuerg City Museum, im Théâtre des Capucins sowie im Konservatorium der Stadt Luxemburg Orangen verteilt. Auf den Orangen ist ein QR-Code zu finden, der zu einem Online-Fragebogen führt, mit dem man die Qualität seiner Partnerschaft testen kann.

Diese von der Stiftung „Fondation Maison de la Porte Ouverte“ initiierte Aktion zur Prävention toxischer Beziehungen soll die Bedeutung des gegenseitigen Respekts in Liebesbeziehungen hervorheben und eine Nulltoleranz gegenüber jeder Form von Gewalt gegen Frauen fördern.

Die jährliche Beteiligung der Stadt an der Orange Week ist integraler Bestandteil des kommunalen Aktionsplans für die Chancengleichheit 2023 – 2027, der zur Umsetzung der kommunalen Gleichstellungspolitik dient.