Veranstaltung auf

FR

Termine und Uhrzeiten

23.10.2025 von 19:00 um 20:30

Nacht der Ideen 2025 - Handlungsmacht

mit Isabelle Borucki, Raphaël Kies, Pascal Perrineau


Moderation : Shila Behjat, Journalistin bei ARTE


Im Vorfeld der Woche der Demokratie und Bürgerschaft wird die Nacht der Ideen gemeinsam mit neimënster und Educ’ARTE organisiert, mit Unterstützung von Cepas, Jugendrot, der Conférence Nationale des Élèves du Luxembourg (CNEL) und dem Zentrum fir politesch Bildung.


Bürgerkonsultationen entsprechen dem Wunsch der Bürger, sich stärker am öffentlichen Leben zu beteiligen, während die steigende Wahlenthaltung eine Krise der repräsentativen Demokratie offenbart. Welche Form kann die öffentliche Debatte in unseren Demokratien annehmen? 


Die achte Ausgabe von La Nuit des idées wird, wenige Tage vor der Woche der Demokratie und Bürgerschaft, mit einer Podiumsdiskussion stattfinden.


Biografien

Shila Behjat, zweisprachige deutsch-französische Journalistin bei Arte, wird die Moderation der Podiumsdiskussion übernehmen, an der folgende Personen teilnehmen werden:


Pascal Perrineau, Politologe, emeritierter Professor der Universität Sciences Po, wo er von 1992 bis 2013 das Zentrum für politische Forschung (Cevipof) leitete. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit politischen Spaltungen und der Analyse der extremen Rechten in Europa und Frankreich. Er war Garant der Großen Nationalen Debatte von 2019.

.


Raphaël Kies, Lehrender und Forscher an der Universität Luxemburg. Er ist verantwortlich für die Luxemburger Plattform für partizipative Demokratie (PLDP.lu). Außerdem ist er Mitinitiator der Initiative Smartwielen, die bei den Parlamentswahlen 2018 und den Europawahlen 2019 getestet wurde und es den Wählern ermöglicht, ihre Meinung mit den Ideen der verschiedenen politischen Parteien zu vergleichen.


Isabelle Roth Borucki ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel an der Philipps-Universität Marburg. Sie forscht zu politischen Organisationen, insbesondere politischen Parteien, vergleichender Politikwissenschaft sowie Informationstechnologie/Internet und Politik mit Schwerpunkt auf methodischer Integration und Dialog.


In deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Englische


Anmeldung erwünscht: Hier klicken



Organisation : Institut Pierre Werner, neimënster

Unterstützung: Ambassade de France au Luxembourg, Arte (Educ'ARTE), Jugendrot, Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse (Centre psycho-social et d’accompagnement scolaires), Conférence Nationale des Élèves du Luxembourg (CNEL), Zentrum fir politesch Bildung (ZpB)


From ECHO.lu

Mehr Informationen : www.ipw.lu