Große Jahresausstellung

Neben ihren thematischen Ausstellungen veranstaltet die Photothèque jedes Jahr eine große Sommerausstellung zu wechselnden Themen, die von Mitte Juli bis Anfang September im Ratskeller des Cercle Cité (Eingang Rue du Curé) zu sehen ist.

„Nature, captured and framed“

In einer Zeit, die von ständiger Unruhe und dem schnellen Rhythmus des urbanen Lebens geprägt ist, wird die Natur zu einem Rückzugsort, einem Ort der Erholung und des inneren Gleichgewichts. Grünflächen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in unseren Städten: Sie beruhigen, inspirieren und stärken unsere tiefe Verbindung zum Lebendigen. Der zeitgenössische Städtebau trägt dieser Entwicklung Rechnung – mit dem Ziel, die Lebensqualität zu steigern, nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

In Luxemburg-Stadt ist die Natur eng mit der Geschichte und der Entwicklung des Stadtbilds verbunden. Seit der Schleifung der Festung (1867–1883) hat sich das städtische Gefüge verändert: Grünflächen wurden integriert, die heute emotionale und identitätsstiftende Ankerpunkte für die Bevölkerung darstellen. Der Stadtpark, gestaltet vom französischen Landschaftsarchitekten Édouard André, markierte den Beginn einer „grünen Transformation“, deren Erbe sich in vielen weiteren Parks und Gärten fortsetzt.

Die in dieser Ausstellung gezeigten Fotografien zeugen von der komplexen, sensiblen und mitunter ambivalenten Beziehung zwischen Mensch und Natur. So erkundet die Ausstellung die Natur in all ihren Facetten: als Inspirationsquelle, Lebensraum, Spiegel unserer Gesellschaft – und als unsicheren Partner unserer Zukunft.

Praktische Hinweise

  • Dauer: 12. Juli bis 14. September 2025
  • Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr
  • Ort: Ratskeller, Cercle Cité (Eingang: Rue du Curé)

Eintritt frei!

Katalog

Ein 128-seitiger Katalog ist zum Preis von 15 € erhältlich.

Vergangene Ausstellungen

  • 1988: La ville de Luxembourg et son passé récent
  • 1989: La ville de Luxembourg et son passé récent: Boulevard Royal
  • 1990: La ville de Luxembourg et son passé récent: Grand-Rue
  • 1991: La ville de Luxembourg et son passé récent: Place d’Armes
  • 1992: La ville de Luxembourg et son passé récent: Place de la Gare
  • 1993: La ville de Luxembourg et son passé récent: Avenue de la Liberté
  • 1994: La Photothèque se présente
  • 1995: Luxembourg de 1944 1945 by Tony Vaccaro
  • 1996: 100 Joër Grande-Duchesse Charlotte
  • 1997: Sur les traces de Vauban et Wenceslas
  • 1998: Edward Steichen à l’Hôtel de ville
  • 1999: Au tournant du siècle
  • 2000: Pol Aschman
  • 2001: La famille princière
  • 2002: Théo Mey „Chasseur d’images“
  • 2003: Les femmes dans la photographie luxembourgeoise
  • 2004: Marcel Schroeder „Le clic qui transfigure“
  • 2005: La mobilité sous tous ses angles
  • 2006: Tony Krier „Vivre sa passion“
  • 2007: Schueberfouer
  • 2008: „D’Stad bewegt sech“ 80 Fotos 1910 – 2008
  • 2008: D’Badanstalt kritt 100 Joer
  • 2009: Pol Aschman „Il n’y a pas si longtemps“
  • 2010: Quand l’Europe emménageait à Luxembourg
  • 2011: Edouard Kutter: Lëtzeburg – Stad a Leit
  • 2015: Le Kirchberg – porte de l’Europe
  • 2016: La Place d’Armes et le Cercle
  • 2017: Métiers d'antan et travail manuel
  • 2018: Jochen Herling
  • 2019: Jean Weyrich, gentleman photojournaliste
  • 2020: Luxembourg-ville, de la forteresse au patrimoine mondial UNESCO
  • 2021: Des gens et des rues. 100 ans Pol Aschman
  • 2022: Luxembourg 360° – la capitale à travers des collections photographiques inédites
  • 2023: Not human. Les autres habitants du Luxembourg
  • 2024: Put it on! Le Luxembourg s’habille