Ursprung des Bestands

Die Sammlungen sind im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Legate, Erwerbungen geschlossener Bestände sowie die Beauftragung von Bildreportagen durch die Stadt in den Bestand eingegangen. Die Photothèque ergänzt ihre bestehenden Sammlungen weiterhin durch Neuanschaffungen.

Sammlungen

  • Pierre Bertogne (± 16 000 Dokumente): Bilddokumente, die das Leben in der Stadt Luxemburg vor dem Krieg (Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum), während der deutschen Besatzung, zum Moment der Befreiung und in den ersten Nachkriegsjahren widerspiegeln
  • Marcel Duffau (± 200 Dokumente): die Stadt Luxemburg von 1935 bis 1945
  • Greg Fournelle (± 3100 Dokumente): künstlerische Fotografien des Fotografen Greg Fournelle mit Motiven aus der Stadt und dem Großherzogtum Luxemburg, die aus Schenkungen von Ernest Greg Fournelle und Luss Gérard stammen
  • Auguste Jungblut (± 300 Dokumente): Stadtansichten, aufgenommen zwischen 1910 und 1925
  • Nic Loutsch (± 700 Dokumente): Die Hauptstadt in den 1940er- und 1950er-Jahren aus Sicht des Fotografen Nic Loutsch
  • Robert Matagne (± 600 Dokumente): Fotoplatten und Fotografien von Batty Ficher und François Scharff-Vanière
  • Marcel Schroeder (± 50 000 Dokumente)
  • Tony Vaccaro (± 450 Dokumente): Luxembourg by Tony Vaccaro 1944 – 1945; Luxemburg aus der Sicht eines Amerikaners
  • Bernard Wolff (± 500 Dokumente): Historische Bilddokumente zur Schleifung der Festung Luxemburg
  • Edward Steichen (44 Dokumente): künstlerische Originalfotografien
  • Die Photothèque verfügt nicht über die zur Anfertigung von Reproduktionen erforderlichen Bildrechte.
  • Die Sammlung Anen (Fotos der großherzoglichen Familie)

Archiv

  • Tony Krier (± 620 000 Dokumente): Fotoreportagen über die Stadt Luxemburg, das Großherzogtum und wichtige Ereignisse von 1939 bis 1972
  • Marie-Georgette Mousel (± 500 000): Dokumente, in denen das Zeitgeschehen von 1961 bis 1991 festgehalten ist
  • Marcel Tockert dokumentierte das Zeitgeschehen im Großherzogtum von 1976 bis 1980
  • Batty Fischer (± 10 000 Dokumente): Fotografien, die das Aussehen der Stadt von 1890 bis 1958 dokumentieren
  • Camille Aschman (600 Fotoplatten): Fotoplatten, auf denen die Altstadt Luxemburgs, die Vororte, die großherzogliche Familie, das Institut Emile Metz et Mayrisch und die Befreiung Luxemburgs durch amerikanische Truppen im Jahre 1944 festgehalten sind
  • Pol Aschman (± 219 799 Dokumente): Negative, auf denen das Zeitgeschehen im Großherzogtum zwischen 1935 und 1988 dokumentiert ist (Straßen und Glasplatten, historische Persönlichkeiten des Schuman-Plan, Euratom, EGKS, kulturelle Festveranstaltungen in den Stadtvierteln, Botschaften usw.)
  • Vic Fischbach (± 800 000)
  • Jochen Herling (± 200 000)
  • Edouard Kutter (Senior) (± 850 Dokumente): der großherzogliche Hof von 1900 bis 1960
  • Edouard Kutter (± 200 000 Dokumente): Fotos, die das Zeitgeschehen von 1950 bis 1980 und die Ereignisse am großherzoglichen Hof dokumentieren
  • Théo Mey (± 485 745 Dokumente): Dokumente, die das Zeitgeschehen von 1950 bis 1970 widerspiegeln
  • Gaston Mirgain (± 18 035 Dokumente): Veranstaltungen und Ereignisse, die von 1949 bis 1992 in der Stadt und im Großherzogtum stattgefunden haben
  • Remo Raffaelli (± 40 000 Dokumente): Zeitgeschehen in den Bereichen Kultur und Sport in den Jahren 1970 bis 1985
  • Pierre Schneider, Schenkung 2010 der Tochter des Fotografen Christiane Schneider
  • Jean Weyrich (± 200 000)

Reportagen

  • Reportagen von 1950 bis 1983 (± 200 000 Dokumente): eine Reihe von Reportagen, in denen verschiedene Hobbyfotografen und professionelle Fotografen die Geschichte der Veranstaltungen und Ereignisse zwischen 1950 und 1983 festgehalten haben (Festlichkeiten, Staatsbesuche, Empfänge, Ausstellungseröffnungen usw.)
  • Reportagen von 1984 bis 2018: Eine Auswahl an Reportagen, die das Aussehen der Stadt dokumentieren (Stadtviertel, Straßen, Gebäude) und von den Hobbyfotografen der Photothèque sowie von freien Fotografen erstellt wurden.