#citymarketSome pictures from the first "Stater Maart" held ...
Erfahren Sie alles über Bienen und ihren Lebensraum
Die Stadt Luxemburg hat einen Lehr- und Spielpfad mit 14 Informationspunkten angelegt, an denen man die Welt der Bienen und anderer Insekten kennenlernen kann, die für eine gesunde, ausgewogene Umwelt unverzichtbar sind.
Dieser für jeden zugängliche Rundweg ist ca. 2,5 km lang und bringt sowohl Kindern als auch Erwachsenen die große biologische Vielfalt im Stadtgebiet näher.
Faltblätter mit einer Karte, die alle Etappen des Rundwegs zeigt, erhalten Sie im Luxembourg City Tourist Office, im Bierger-Center, im Rathaus und auch entlang des Rundwegs.
Download
Die 14 Etappen des Rundwegs
1. DIE BIENE UND DIE WESPE
Die Unterschiede zwischen der Biene und der Wespe.
Download
2. BIODIVERSITÄT
Die Biodiversität (bios = Leben, Diversität = natürliche Vielfalt lebender Organismen, Pflanzen, Tiere usw.) hilft, die Böden zu schützen, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, das Stadtklima angenehm zu gestalten und die Lebensqualität zu verbessern. Der Anbau vieler Lebensmittel hängt von der Biodiversität ab. Eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren schützt die Umwelt.
Download
3. PFLANZENKÜBEL UND BLUMENBEETE
Auch wenn in der Stadt heute viele Flächen versiegelt sind, können zahlreiche Bauelemente der Stadt die biologische Vielfalt und das Entstehen einer artenreichen Flora fördern.
Download
4. DIE BIENEN IN DER STADT LUXEMBURG
Früher gab es Imkerei hauptsächlich auf dem Land. Mit der Zeit erkannten die Menschen in Städten jedoch, wie wichtig Bienen sind. Wenn Bienen Blumen und andere Pflanzen bestäuben, dann erzielt man in den Gärten bessere Ernten und die Blumenvielfalt steigt deutlich an.
5. ARTENVIELFALT IN DEN STEINMAUERN
Trockensteinmauern bieten einen Lebensraum für verschiedenste Tierarten. Hier finden nicht nur Wildbienen Unterschlupf, sondern auch unzählige Insekten, Fledermäuse und Echsen.
6. WILDBIENENHAUS
Wildbienen oder Solitärbienen sind zwar weniger bekannt als Arbeitsbienen, die auch Honigbienen genannt werden, doch sie sind ebenso wichtig für das natürliche Gleichgewicht. Wildbienen sorgen für ergänzende Bestäubung und leisten so einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität.
7. DER ORIENTIERUNGSSINN DER BIENEN
Beobachten Sie mit Hilfe eines Spiegels das Innere des Bienenstocks und erleben Sie das Kommen und Gehen der Arbeitsbienen.
8. INSEKTENVERNICHTUNGSMITTEL – EINE GROSSE GEFAHR
Bienen haben immer häufiger Probleme, zurück zum Bienenstock zu finden.
9. DACHBEGRÜNUNG
Eine Dachbegrünung hat viele Vorteile. Begrünte Dächer verbessern das Stadtklima, da sie gut isolieren und Wärme absorbieren, Regenwasser in ihrem Substrat zurückhalten und durch Verdunstung (Evapotranspiration) Feuchtigkeit regulieren (Evapotranspiration = Menge an Wasser, die über Verdunstung aus dem Boden und von Blättern in die Atmosphäre abgegeben wird).
10. DAS BIENENVOLK
Die Arbeitsbienen sind alle weiblich und nicht fortpflanzungsfähig. Nur die Königin ist fortpflanzungsfähig und für das Überleben des Volks zuständig.
Download
11. DIE BESTÄUBUNG
In einer umweltgerechten Stadt haben auch Bienen ihren Platz! Terrassen und Gärten entlang der Alzette bieten ihnen einen idealen Lebensraum. Das Schützen und Schaffen von Biotopen, wie Obstgärten, Trockenmauern, traditionelle Gemüsegärten usw., trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.
Download
12. HOHLER BAUMSTAMM UND KLOTZBEUTE
In unseren Regionen bevölkern Honigbienenvölker gern hohle Bäume, wo sie vor Regen, Kälte, Schnee und Wind geschützt sind.
Neben den natürlichen Bienenbehausungen sind Klotzbeuten eine der ersten vom Menschen gemachten künstlichen Behausungen. Sie markieren einen ersten Schritt in der alten Tradition der Bienenzucht.
13. DIE BIENE UND DIE BIENENPRODUKTE
- Schnaps, Bonbons, Shampoo, Seife, Salbe
- Gelée royale
- Nahrung für den Bienennachwuchs, nach fünf Tagen nur noch für zukünftige Königinnen
- wird in vitalisierenden Produkten verwendet
Download
14. NATIONALMUSEUM FÜR NATURGESCHICHTE: BIENENBEOBACHTUNG
Beobachten Sie das Bienenvolk in seiner natürlichen Umgebung - in unserem Vorführ-Bienenstock.
Kontakt
L-2160 Luxembourg
- musee-info@mnhn.lu
- Tel. :46 22 33-1
- Fax : 47 51 52
Öffnungszeiten
Montag
geschlossen
Dienstag
10:00–20:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag
10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen
Die Stadt und ihre Partner bieten mehrere Führungen auf dem Lehrpfad an, der Ihnen das Bienenvolk und seine Rolle in der Umwelt näherbringt.
Praktische Hinweise:
- Kostenlose Teilnahme / Anmeldung erforderlich: environnement@vdl.lu
- Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr / Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Startpunkt: Place de Clairefontaine (neben dem Denkmal der Großherzogin Charlotte)
- Endpunkt: Nationalmuseum für Naturgeschichte (Dienstag abends freier Eintritt von 18 bis 20 Uhr)
- Teilnehmerzahl begrenzt (max. 20 Personen)
Partner
Der Rundweg „Beien an der Stad“ wurde ermöglicht dank der Unterstützung folgender Partner:
- Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHN)
- Dienststellen der Stadt Luxemburg