Verwaltungsgebäude „Rocade“: Erweiterung und Umbau
Das vom Architekturbüro „BFF…“ im Auftrag der Stadt entworfene und errichtete Verwaltungsgebäude „Rocade“ liegt strategisch günstig zwischen dem Bahnhofsviertel und Bonneweg. Das Gebäude erstreckt sich auf einem fast 120 Meter langen, schmalen Grundstück entlang des Boulevard d'Avranches und stärkt mit seiner klaren, linearen Form die urbane Identität vor Ort.
Beschreibung
Die Stadt beabsichtigt die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes „Rocade“, um den sich wandelnden internen Bedürfnissen gerecht zu werden und den Verwaltungsteams eine optimierte Arbeitsumgebung zu bieten. Der Anbau wird auf einem senkrecht zum bestehenden Gebäude verlaufenden Grundstück errichtet. Im Rahmen dieses Bauvorhabens werden auch die veralteten technischen Anlagen im Bestandsgebäude modernisiert.
Da die Bevölkerung inzwischen auf über 136 000 Einwohner/innen angewachsen ist (136 208 Einwohner/innen, Stand: 31.12.2024), steht die Gemeindeverwaltung vor der Aufgabe, ihre Infrastruktur entsprechend anzupassen. Mit dem Umbau des bestehenden Gebäudes, das derzeit Platz für 224 Personen bietet, und dem Erweiterungsbau können künftig rund 390 Mitarbeitende untergebracht werden. Das entspricht nahezu einer Verdopplung der aktuellen Kapazität.
Das neue Gebäude mit einer Fläche von ca. 4700 m² wird auf dem angrenzenden Grundstück errichtet, das zuvor als Parkplatz genutzt wurde.
Durch den Erweiterungsbau werden die Wegeführung innerhalb des Gebäudes verbessert und der Empfangsbereich im Erdgeschoss des bestehenden Gebäudes neu gestaltet. Darüber hinaus entstehen ein Schulungsbereich und ein Ausstellungsraum. Die oberen Stockwerke des Erweiterungsbaus sind in erster Linie den Arbeitsräumen der Gemeindeverwaltung vorbehalten. Im obersten Stockwerk soll außerdem ein Mehrzweckraum mit angrenzender Terrasse entstehen.
Der Gesamtkomplex entspricht somit den Anforderungen der Gemeindeverwaltung und bietet gleichzeitig einladende Räumlichkeiten für Schulungen, Ausstellungen und Zusammenkünfte sowie Einrichtungen zur Förderung der sanften Mobilität, wie beispielsweise eine Garage für Fahrräder und Motorroller.
Die technischen Anlagen und Lagerräume werden in zwei Untergeschossen untergebracht. Zudem wird der Gebäudekomplex mit Solarmodulen ausgestattet, was das Engagement der Stadt für eine nachhaltige und energieeffiziente Bauweise unterstreicht.
Bauherrin
Ville de Luxembourg – Service Bâtiments
Projektbetreuung
- BFF… – Architektur und Stadtplanung
- INCA – Beratung Bauingenieurwesen
- Jean Schmit Engineering – Beratung Gebäudetechnik
- HBH.SA – Koordination und Steuerung
Gewerke
- Erdarbeiten und Baugrubensicherung: BAATZ Constructions Exploitation
- Bewachung: GDL – SECURITY
- Baustelleneinrichtung: GALERE LUX
- Rohbauarbeiten und Außenanlagen: LG-LUX
- HLKK- und Sanitäranlagen: A+P KIEFFER
- Elektrizität: MANNELLI
- Doppelfassade: TMS
- Aufzug: TKE ELEVATOR Luxembourg
- Schreinerarbeiten im Außenbereich: METALICA HOME
- Dachabdichtung und -dämmung: PREFALUX
- Baustellenbeschilderung: MAD-LETTRAGE