
Am 16. und 17. Mai 2025 sind in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier über 130 Teilnehmende zur zweiten Ausgabe des grenzüberschreitenden Hackathons zusammengekommen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Städtenetzwerk QuattroPole. Im Rahmen des Hackathons bündelten Studierende, Fachleute und innovationsbegeisterte Köpfe ihre Talente und arbeiteten 24 Stunden lang intensiv an neuen Konzepten für die Innenstadt von Morgen.
Die Zukunft der Innenstädte mit QuattroPole neu denken
Die Wiederbelebung der Stadtzentren ist ein zentrales Anliegen der vier QuattroPole-Städte. Hierbei gilt es Strategien zu entwickeln, wie Attraktivität, wirtschaftliche Dynamik, Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel in Einklang gebracht werden können. Diese Überlegungen waren bereits Gegenstand des ersten QuattroPole-Wirtschaftsforums im November 2024 und standen beim Hackathon erneut im Fokus. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bertrand Gossot, Vorsitzender und Mitbegründer von STEPVIA Conseil, der vier übergreifende Inspirationsansätze für die Neugestaltung moderner Innenstädte lieferte.
Die Teilnehmenden bildeten an vier symbolträchtigen Standorten – dem Luxembourg-City Incubator, der Maison de l’Innovation, de l’Entrepreneuriat, des Écoles et de l’Université (MIEEU) in Metz, dem Innovationszentrum East Side Fab in Saarbrücken und dem Einkaufszentrum Trier Galerie – grenzüberschreitende Teams, um innovative Lösungen für die Zukunft der Innenstädte zu entwickeln. Dabei standen vier strategische Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Digitalisierung der Stadtzentren
- Leerstandsmanagement
- Tourismus
- Einzelhandel
Inspirierende Ideen und ein siegreiches Team
Nach zahlreichen Stunden des kreativen Austauschs im Team präsentierten die Teilnehmenden am 17. Mai 2025 ihre Projekte vor einer internationalen Fachjury. Die Bewertung erfolgte anhand der folgenden sechs Kriterien: Innovation, Inklusion, Attraktivität, Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Messbarkeit.
Schließlich wurde eines der fünf Teams aus Metz mit dem Projekt „TERRACITY“ zum Gewinner der diesjährigen Ausgabe gekürt. Es erhält für seine Bemühungen den mit 3000 € dotierten QuattroPole-Preis.
Darüber hinaus hat jede Stadt einen „Coup de cœur du jury“-Preis im Wert von 1000 € verliehen – mit Unterstützung der Städte und lokaler Partner. Diese Auszeichnung wurde an folgende Teams vergeben:
- Luxemburg: Projekt „LËTZPERIENCE“
- Metz: Projekt „NEXT CITY“
- Saarbrücken: Projekt „NAVIGATION WIZZARDS“
- Trier: Projekt „MY CITY“
Das siegreiche Team des Hackathons erhält zudem die Gelegenheit, seine Lösung verschiedenen Gremien von QuattroPole vorzustellen.

Die
Dienststelle kontaktieren
Kontakt
L-2240 Luxembourg
- dec@vdl.lu
- Tel. : +352 4796 5000
Anfahrt mit dem Bus
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 17:00 Uhr
Sie haben die gewünschten Informationen nicht gefunden?
Starten Sie hier eine neue Suche