23.05.2025
Sport und Freizeit
Nature Rallye Kockelscheuer

Am Freitag, den 23. Mai 2025 hat die Abteilung activités-nature (Aktivitäten in der Natur) des Service Enseignement (Dienststelle Schulwesen) die erste Ausgabe seiner Bildungsrallye auf dem Gelände des Naturschutzzentrums in Kockelscheuer erfolgreich abgeschlossen. Zugegen waren neben dem Schöffenrat der Stadt Luxemburg auch Vertreter/innen des Centre Verdi. Im Rahmen der Veranstaltung, die vom 12. bis 23. Mai stattfand, hatten 428 Schüler/innen aus den 29 Klassen des Zyklus 4.2 der öffentlichen städtischen Grundschulen die Möglichkeit, bei Aktivitäten unter freiem Himmel bereichernde Erfahrungen rund um das Thema Wald zu machen.

Anlässlich des Festtags in Kockelscheuer bedankten sich Bürgermeisterin Lydie Polfer und der für Bildung zuständige Schöffe Paul Galles im Namen der Stadt Luxemburg bei allen Kindern, die sich aktiv an den zahlreichen vom Service Enseignement organisierten Initiativen beteiligt haben. Darüber hinaus wünschten sie den Jugendlichen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg in der Sekundarstufe.

Den Höhepunkt der Abschlussveranstaltung bildete eine vom Centre Verdi in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern organisierte musikalische Darbietung, die den festlichen und kollaborativen Charakter des Tages unterstrich. Der Transport und das Mittagessen wurden von der Abteilung activités-nature organisiert, die auch für einen reibungslosen und angenehmen Verlauf des Tages für alle Teilnehmenden sorgte.

Programm der Rallye

Die Rallye umfasste 10 Stationen: 5 Hauptstationen mit dem Schwerpunkt Teamarbeit und 5 Zwischenstationen mit einem Fokus auf das Wissen der Schüler/innen. Um sich im Wald zurechtzufinden, verwendeten die Schüler/innen ein GPS, die Kommunikation erfolgte über Walkie-Talkies. Bei den Hauptstationen galt es, Herausforderungen im Team zu bewältigen. So mussten die Schüler/innen beispielsweise mit verbundenen Augen eine Figur aus Seilen gestalten oder ein Seilnetz überqueren. Bei den Zwischenstationen wurde das Wissen der Schüler/innen geprüft, z. B. beim Bestimmen von Bäumen oder beim Zuordnen von Tierstimmen. Der 3,5 km lange Parcours dauerte etwa 3,5 Stunden.