Veranstaltung auf

FR

Termine und Uhrzeiten

04.05.2025 von 10:00 um 14:30

Mit Künstlerin Linda Da Costa



Im Rahmen der Ausstellung The Mindful Hand von Eva L'Hoest 

From ECHO.lu

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Kunst der Glasverarbeitung und untersucht gleichzeitig, wie designte Umgebungen menschliches Verhalten und unsere Wahrnehmung beeinflussen. 



Die Teilnehmenden lernen grundlegenden Techniken der Glasverarbeitung – Zuschneiden, Zusammensetzen und das Gestalten kleiner Glasfensterhäuser. Neben der handwerklichen Arbeit lassen wir uns von zwei scheinbar weit entfernten, aber eng miteinander verbundenen Konzepten inspirieren: den Ideen des amerikanischen Psychologen B.F. Skinner zur operanten Konditionierung und der Vision des deutschen Fantastikautors Paul Scheerbart, der Glasarchitektur als eine gesellschaftlich transformierende Kraft verstand. 



Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: 




  • Wie beeinflussen Transparenz und Sichtbarkeit unser Gefühl von Freiheit und Kontrolle? 

  • Kann architektonisches Design unser Verhalten bewusst oder unbewusst formen? 

  • Wie kann Glas sowohl befreiende als auch einschränkende Wirkungen auf unser heutiges Leben haben? 

.

Begleitend lesen wir Auszüge aus Paul Scheerbarts Buch Glasarchitektur und reflektieren, inwiefern seine Vision farbenfroher, lichtdurchfluteter Städte mit unserer heutigen Realität in Verbindung steht. 



Der Workshop lädt dazu ein, ein altes und zugleich zeitgenössisches Handwerk kennenzulernen, über die Wechselwirkungen zwischen Architektur und Verhalten nachzudenken sowie die Rolle von Design in unserer Gegenwart neu zu bewerten. 



Kurze Bio



Im Jahr 2020 erhielt Linda Da Costa ihr Diplom in Glasgestaltung an der Contemporary Art Academy Gerrit Rietveld. In dieser Abteilung erlebte sie ein starkes Gemeinschaftsgefühl – ein essenzieller Aspekt beim Arbeiten mit Glas, einem Material, das Zusammenarbeit erfordert und keine Einzelarbeit erlaubt. In ihrer Arbeit betreibt Linda Materialforschung und kombiniert Glas mit verschiedenen Elementen wie Neon, Abfallstoffen, Wasser, Metall und Elektrizität. Ihre Werke thematisieren die Wechselbeziehung zwischen Materialität und Körper – sowohl in physischen als auch in sinnlich-intuitiven Sphären. 



Bild © Linda Da Costa