Im Rahmen der Tätigkeit der Nationalen Plattform für Katastrophenvorsorge, die von der Generaldirektion für zivile Sicherheit des Ministeriums für innere Angelegenheiten geleitet wird, hat die Arbeitsgruppe „Vegetations- und Waldbrände“, die sich aus Expertinnen und Experten der zuständigen Behörden zusammensetzt, Verhaltenstipps für die Vegetations- und Waldbrandsaison erarbeitet.

Je nach Entwicklung der Wetterlage in den kommenden Wochen und vor allem bei längeren Perioden mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag, die zu einer ausgetrockneten Vegetationsdecke auf Wiesen und in Wäldern führen, kann eine Unachtsamkeit wie beispielsweise eine weggeworfene Zigarettenkippe bzw. Funkenflug durch ein Auto oder eine landwirtschaftliche Maschine bereits ausreichen, um einen Brand auszulösen.

Daher fordern wir Sie dazu auf, angesichts der Gefahr von Vegetations- und Waldbränden besonders wachsam zu sein und die folgendenVerhaltenshinweise zu beachten:

  • Werfen Sie keine Zigarettenkippen auf den Boden.
  • Entzünden Sie kein Feuer im Freien.
  • Beschränken Sie das Grillen auf ausgewiesene Bereiche und halten Sie ein Löschmittel in der Nähe bereit (beispielsweise einen Kanister mit Wasser).
  • Werfen Sie die Glut des Grills nicht in die Natur. Warten Sie, bis die Glut abgekühlt ist, bevor Sie sie an den dafür vorgesehenen Stellen entsorgen.
  • Fahren Sie mit dem Auto nicht durch Wiesen, Felder oder Wälder, da sowohl Funken als auch die heiße Unterseite des Fahrzeugs einen Brand verursachen können.
  • Achten Sie darauf, keine Zufahrten zu Waldwegen oder Feldern zu blockieren, um den Zugang für die Feuerwehr bei Vegetations- oder Waldbränden zu gewährleisten.