Programme
28/02/2022
- 8:30–9:00: CovidCheck
- 9:00–9:30: Welcome and introduction
- Lydie Polfer, Mayor of the City of Luxembourg
- Sam Tanson, Minister of Culture
- Martin Uhrmacher, Institute for History – University of Luxembourg
- 9:30–11:00: Session 1 – Histoire – État actuel de la recherche – Lieu de mémoire / Geschichte – Forschungsstand – Erinnerungsort
- Jean-Luc Mousset, National Museum of History and Art (Musée national d'histoire et d'art – MNHA), Luxembourg.
- Die Geschichte der Dinge, erster Maßstab denkmalpflegerischen Handelns: Die wechselhafte Geschichte des Mansfeld-Geländes und ein Vorschlag für seine Inwertsetzung.
- Matthias Paulke, National Monuments Service (Service des sites et monuments nationaux), Luxembourg
- Archäologische Ausgrabungen – Ergebnisse und Interpretationen.
- Archäologische Ausgrabungen – Ergebnisse und Interpretationen.
- Thomas Lutgen, restorer, Luxembourg
- Zum Stand der Bauforschung – Befunde und Analyse.
- Zum Stand der Bauforschung – Befunde und Analyse.
- Jean-Luc Mousset, National Museum of History and Art (Musée national d'histoire et d'art – MNHA), Luxembourg.
- 11:00–11:30: Break
- 11:30–12:30: Session 2 – La Charte de Florence – Possibilités pour la conception d‘un jardin paysager / Die Charta von Florenz – Möglichkeiten zur Gestaltung eines Gartendenkmals
- Ellen Brandenburger, art historian, specialising in the care of historic gardens
- Perspektiven für die historische Gartenanlage: Möglichkeiten einer sozial akzeptierten Gestaltung im Rahmen der Chartas von Florenz und Venedig
- Piet Lombaerde, University of Antwerp
- L’aménagement hydraulique des jardins de châteaux vers 1550-1600.
- L’aménagement hydraulique des jardins de châteaux vers 1550-1600.
- Ellen Brandenburger, art historian, specialising in the care of historic gardens
- 13:00–14:30: Break
- 14:30–16:00: Session 3 – Jardin et parc – Aménagement, équipement technique, reconstruction / Garten und Park – Ausstattung, Technik, Rekonstruktion
- Marc Schoellen, garden historian
- Zur Gartendenkmalpflege der Mansfeldanlage: Welchen Elementen des historischen Schlossparks kommt bei der zukünftigen Inwertsetzung eine Schlüsselrolle zu?
- Anne Allimant-Verdillon, French Applied Botany Resource Centre (Centre de Ressources de Botanique Appliquée – CRBA)
- L’archéologie appliquée aux jardins – Perspectives et limites des restaurations.
- Jean-Louis Vanden Eynde, Université catholique de Louvain
- Le parc et les jardins du Château d’Enghien comme exemple comparatif.
- Marc Schoellen, garden historian
- 16:00–16:30: Break
- 16:30–18:00: Session 4 – Études de cas pour comparaison / Fallbeispiele zum Vergleich / Case studies for comparison>/em>
- Manfred Wehdorn, Technische Universität Wien, Vorstand des Institutes für Kunstgeschichte und Denkmalpflege.
- Das unvollendete Renaissanceschloss Neugebäude in Wien. Steinbruch – Wiederauferstehung – Revitalisierung – Nutzung.
- Bruno Bentz, OMAGE
- L’apport des fouilles archéologiques : le château de Clausen au regard des exemples de Marly et de Noisy.
- Manfred Wehdorn, Technische Universität Wien, Vorstand des Institutes für Kunstgeschichte und Denkmalpflege.
01/03/2022
- 8:30–9:00: CovidCheck
- 9:00–10:30: Session 5 – Possibilités futures d’utilisation et de conception – exemples concrets / Möglichkeiten zukünftiger Nutzung und Gestaltung - Einzelbeispiele
- Friederike Funke, conservator
- Sicherungsmöglichkeiten von archäologischen Stätten aus der Sicht der Restauratorin.
- Hartmut Troll, garden conservator, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
- Historische Gärten als kulturelles Erbe – Das Beispiel Hortus Palatinus.
- Frank Kasprusch, Universität Kassel, Scheidt Kasprusch Architekten Berlin
- Zur Überdachung archäologischer Fundstätten: Beispiele und Perspektiven.
- Zur Überdachung archäologischer Fundstätten: Beispiele und Perspektiven.
- Friederike Funke, conservator
- 10:30–11:00: Break
- 11:00–12:00: Session 6 – Perspectives pour un grand monument historique dans un contexte urbain / Perspektiven für ein großes Baudenkmal im städtischen Kontext
- Karl-Uwe Mahler, Stabsstelle UNESCO-Welterbe Trier
- Zum Umgang mit historisch/archäologischen Großbauten im städtischen Umfeld.
- Georg Breitner, Direktor Landesdenkmalamt Saarland
- Bewahrung, Gestaltung und Nutzung (frühneuzeitlicher) Baudenkmäler an Mosel und Saar.
- Bewahrung, Gestaltung und Nutzung (frühneuzeitlicher) Baudenkmäler an Mosel und Saar.
- Karl-Uwe Mahler, Stabsstelle UNESCO-Welterbe Trier
- 12:00–13:30: Break
- 13:30–15:00: Round-table discussion – Perspectives pour le château « La Fontaine » et son ancienne emprise / Zukunftsperspektiven für das Mansfeld-Schloss und das ehemalige Schlossareal
- Participants: Hartmut Troll, Bruno Bentz, Manfred Wehdorn, Marc Schoellen, Georg Breitner, Nico Steinmetz, Jean-Luc Mousset
- Presenter: Martin Uhrmacher
- Presenter: Martin Uhrmacher
- Participants: Hartmut Troll, Bruno Bentz, Manfred Wehdorn, Marc Schoellen, Georg Breitner, Nico Steinmetz, Jean-Luc Mousset
- 15:00–15:30: Break
- 15:30–16:00: Closing remarks
- Martin Uhrmacher, Michel Pauly, Sonja Kmec, Nico Steinmetz