Vorstellung des Projekts

Der öffentliche Park am Ban de Gasperich wird angelegt, um für die Anwohner/innen des Stadtviertels, die Schülerschaft der Schulanlage am Ban de Gasperich und die im Gewerbegebiet des Bezirks tätigen Menschen ein Erholungsgebiet zu schaffen. Dieses kommt auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt sowie des gesamten Großherzogtums zugute, ebenso wie den Besucherinnen und Besuchern der Stadt Luxemburg.

Beim Projekt zur Neugestaltung des Parks steht der Aspekt der Biodiversität im Mittelpunkt. So wird der Park durch unterschiedliche Bereiche strukturiert werden, die durch eine große Vielfalt an heimischen Baum- und Straucharten, Hochstamm-Obstbäume sowie einen Bereich mit Trockenrasen gekennzeichnet sind. Die Renaturierung des Drosbachs ist ebenfalls Teil des Projekts. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Park mit einer Gesamtfläche von 16,6 Hektar für die Besucher/innen den größten Park der Stadt Luxemburg darstellen.

Mit den ersten Arbeiten wurde Anfang Februar 2020 begonnen. Der Projektabschluss ist im Frühjahr 2023 vorgesehen (aller Voraussicht nach, vorbehaltlich unvorhergesehener Ereignisse).

Fristen des Bauvorhabens

Beginn der Arbeiten: Sommer 2020
Voraussichtlicher Abschluss der Arbeiten: Frühjahr 2023

Ziele

  • Teich (7000 m2)
  • Renaturierung des Drosbachs auf einer Länge von 810 Metern, um das Überschwemmungsrisiko zu verringern.
  • Freizeiteinrichtungen:
    • Großer Spielplatz für alle Altersklassen (Themenspielplatz: „Kletterwald“)
    • Multifunktionaler Sportplatz, Beachvolleyballplatz, Outdoor-Fitnessplatz (Crosstraining / traditionelle Übungsgeräte)
    • Pétanque-Plätze
  • Erholungsbereiche: Pavillon, Holzstege (Länge: 630 m), Aufenthaltsplattformen und Pergolen, Brücken, Stadtmöbel (Sitzbänke, Liegestühle, Picknicktische usw.).
  • Öffentliche Toiletten an zwei Stellen
  • Restaurant/Imbissstand mit Terrasse beim Haupteingang des Parks

Landschaftsgestalterisches Konzept für den Park

  • Wiesen für Freizeitaktivitäten und Entspannung
  • Trockenrasen
  • Spätschnittwiesen (Förderung größtmöglicher Biodiversität)
  • Auwald und Moorbereiche entlang des Drosbachs
  • Heimische Bäume zur Schaffung schattiger Bereiche und zur Betonung der verschiedenen Parkachsen; Hochstamm-Obstbäume
  • Bepflanzung mit Sträuchern und Anlegung von Beeten mit ausdauernden Pflanzen zur Steigerung der Attraktivität der angelegten Bereiche
  • Schaffung eines verzweigten Wegenetzes (Gesamtlänge: rund 4 km):
    • zentraler Rundweg aus wasserundurchlässigem Material für Radfahrer/innen, Fußgänger/innen usw. (Länge: 1350 m; Breite: 4 m)
    • Wegenetz mit wasserdurchlässigem Belag (Länge: 2,2 km)
    • Steganlage entlang des Drosbachs (Länge: 550 m)

Zugang und Erreichbarkeit

Der Park wird insgesamt über sieben Zugänge verfügen, mit einem Haupteingang am Boulevard de Kockelscheuer.

Der Park wird über einen hervorragenden Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel verfügen. Ein Parkplatz mit 46 Stellplätzen wird Autofahrerinnen und Autofahrern zur Verfügung stehen.

Fortschritt der Arbeiten

Welche Arbeiten sind bisher schon durchgeführt worden?

Mit den Rohbauarbeiten wurde aufgrund der Corona-Gesundheitskrise sowie der archäologischen Untersuchungen erst im August 2020 begonnen.

Was bleibt noch zu tun?

Noch ausstehende Arbeiten können dem nachfolgend angegebenen Bauzeitenplan entnommen werden:

  • Anpflanzungsarbeiten: ab Sommer 2021
  • Schreinerarbeiten: ab Herbst 2021
  • Autobrücke: Winter 2021/2022
  • Spielplatz: Herbst 2022
  • Elektroinstallation: Oktober 2022
  • Stadtmöbel: Januar 2023
  • Voraussichtlicher Abschluss des Projekts: Sommer 2023 (aller Voraussicht nach, vorbehaltlich unvorhergesehener Ereignisse)