NewsRSS https://www.vdl.lu de Wed, 30 Apr 2025 04:46:10 +0200 Wed, 30 Apr 2025 04:46:10 +0200 60 <![CDATA[Recette communale und Kassenschalter des Bierger-Centers am 2. Mai geschlossen]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/recette-communale-und-kassenschalter-des-bierger-centers-am-2-mai-geschlossen Am Donnerstag, den 2. Mai 2025 sind die Büros der Recette communale (Gemeindekasse) sowie der Kassenschalter des Bierger-Centers aufgrund von Jahresabschlussarbeiten geschlossen.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/recette-communale-und-kassenschalter-des-bierger-centers-am-2-mai-geschlossen Tue, 29 Apr 2025 08:42:33 +0200
<![CDATA[Festival Elsy Jacobs]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/festival-elsy-jacobs Anlässlich der zweiten Etappe des Radrennens „Festival Elsy Jacobs“, die am Sonntag, den 4. Mai 2025 mit Start in Zessingen stattfindet, ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Geänderte Verkehrsführung  

Da die Rennstrecke über mehrere Straßen auf dem Stadtgebiet verläuft, werden die betreffenden Straßen – Rue de Bouillon, Rue de Cessange, Rue Tubis, Rue Kohlenberg und Rue de Leudelange – sowie die an die Strecke angrenzenden Straßen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Nur Anrainerinnen und Anrainern ist es gestattet, die Straßen in Fahrtrichtung der Rennstrecke zu befahren. Das Parken zu beiden Seiten der Rennstrecke ist in der Rue de Cessange und der Rue Tubis von 8:00 bis 18:00 Uhr untersagt.  

Fahrplanänderungen bei den städtischen Bussen

Linie 4 wird in Richtung Leudelingen ab der Haltestelle „Fischerhaff“ (Quai 2) über den Chemin de Roedgen und den Boulevard du Brill umgeleitet. Die Haltestellen „Cessange-Kierch“ und „Cessange-Duerf“ werden gestrichen. Ersatzhaltestelle: „Am Brill“ (Quai 2). In Leudelingen werden die Haltestellen „Schaefert“, „Queesche Wee“, „Galgebësch“ und „Gemeng“ nicht bedient. Stattdessen wird die provisorische Endhaltestelle „Wäschbur“ angefahren.

In Richtung Luxemburg Stadt wird Linie 4 ab der provisorischen Endhaltestelle „Wäschbur“ über die Rue du Lavoir, die N4, die Route d’Esch und die Rue Verte umgeleitet. Sämtliche Haltestellen in Leudelingen sowie die Haltestellen „Rue de Leudelange“, „Am Eck“ und „Cessange-Duerf“ werden gestrichen. 

Linie 13 wird in Richtung „Boy Konen“ ab der Haltestelle „Louis de Froment“ über die Rue Verte umgeleitet. Die Haltestellen „Rue Verte“, „Kuelebierg“, „Tubishaff“, „Antoine“, „Rue de Leudelange“ und die Endhaltestelle „Boy Konen“ werden gestrichen. Stattdessen wird eine provisorische Endhaltestelle in der Rue Verte vor der Grundschule Zessingen eingerichtet. 

In Richtung Gasperich werden die Endhaltestelle „Boy Konen“ und die Haltestellen „Rue de Leudelange“, „Antoine“, „Tubishaff“, „Kuelebierg“ und „Rue Verte“ gestrichen. Stattdessen werden eine provisorische Endhaltestelle in der Rue Verte sowie eine provisorische Haltestelle auf Höhe der Hausnummern 2–6 in der Rue Verte eingerichtet. 

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/festival-elsy-jacobs Tue, 29 Apr 2025 08:22:21 +0200
<![CDATA[Luxembourg Chase Thrill ]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/luxembourg-chase-thrill Am Sonntag, den 11. Mai 2025, lädt die Stadt in Zusammenarbeit mit der Kaizen Parkour Academy a.s.b.l. und No Obstacle a.s.b.l. zum ersten Luxembourg Chase Thrill auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in Hollerich ein. Zum Auftakt der Veranstaltung werden ab 10:00 Uhr Parkour-Workshops für sämtliche Niveaus für Kinder ab sieben Jahren angeboten. Ab 14:00 Uhr liefern sich mehrere internationale Teams spannende Verfolgungsjagden auf einem Hindernis-Parcours, bei denen die Teilnehmer/innen ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Schnelligkeit sowie atemberaubende akrobatische Figuren zeigen werden. Die Besucher/innen dürfen sich auf einen spektakulären Wettbewerb sowie fesselnde Duelle bis zur letzten Sekunde freuen.  

Praktische Hinweise

  • Workshops: 10:00–12:00 Uhr (ohne Anmeldung)
  • Wettbewerb: 14:00–18:00 Uhr 
  • Anmeldung für den Wettbewerb auf www.lxparkourevents.lu

  • Adresse: 5, rue de l'Abattoir, L-1111 Luxembourg

  • Anfahrt: P+R Bouillon / AVL-Linie 15 (Haltestelle „Schluechthaus“)

  • Eintritt kostenlos

 

Die Saison 2025 des Schluechthaus steht im Zeichen der Kreativität und Energie und bietet zahlreiche kulturelle, sportliche und generationsübergreifende Aktivitäten an. Diese Veranstaltungen sind Teil eines großen Aufwertungs- und Revitalisierungsprogramms des „Schluechthaus“, bevor die Umbauarbeiten beginnen. Ziel dieses Programms ist es, die im Rahmen einer Bürgerbeteiligung zur zukünftigen Verwendung des Standorts gesammelten Ideen und Wünsche in einer Testphase umzusetzen.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/luxembourg-chase-thrill Mon, 28 Apr 2025 08:28:39 +0200
<![CDATA[Vortrag „Les plaques Autochrome de Batty Fischer“]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/vortrag-les-plaques-autochrome-de-batty-fischer Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, bietet die Photothèque (Bildarchiv) der Stadt Luxemburg einen Vortrag in französischer Sprache über das Autochrom an. Der luxemburgische Fotograf Batty Fischer bediente sich vorzugsweise dieser Technik, um die Farbnuancen der Natur wiederzugeben. Der Vortrag von Françoise Ploye, der Teil einer Kampagne zur Restaurierung einer Sammlung von 300 Autochromplatten von Batty Fischer ist, bietet die Gelegenheit, mehr über die technischen Details des Autochroms zu erfahren und einen Einblick in die Herausforderungen der Konservierung zu erhalten.

Das sogenannte „Autochrom-Verfahren“ wurde im Jahr 1903 entwickelt und zwischen 1907 und 1934 von den Gebrüdern Lumière vermarktet. Das Autochrom bezeichnet eine transparente Positivkopie, deren Farben durch ein sehr feines Netz aus Kartoffelstärkekörnchen wiedergegeben werden, die nach dem Trichromie-Verfahren eingefärbt werden. Dies war das Farbfotografieverfahren, das über 60 Jahre nach der Erfindung der Fotografie in großem Umfang vermarktet und einem breiten Publikum von Berufs- und Hobbyfotografen zugänglich gemacht wurde. Wie sein monochromer Vorläufer, die Daguerreotypie, wird das Autochrom in einem Direktpositiv-Verfahren erzeugt. Die Fotografie entsteht dabei direkt durch die Einwirkung von Licht in der Fotokammer und ist somit ein Unikat – was ihr einen ganz besonderen Wert verleiht. Durch die gefärbte Kartoffelstärke erhält das Autochrom eine Ästhetik, die durch ihren sanften pointillistischen Effekt einzigartig bleibt und besonders von Anhängerinnen und Anhängern des Piktorialismus sowie von Naturliebhaberinnen und Naturliebhabern geschätzt wird.

Die bemerkenswerte Sammlung der Photothèque belegt, dass Batty Fischer ein herausragender Autochromist und Teil der Avantgarde von Fotokünstler/innen war, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts für die Farbe stark machten. Zu den bekanntesten Fotografen, die diese Technik anwendeten, gehören Edward Steichen, Alfred Stieglitz, Jacques Henri Lartigue und Heinrich Kühn.

Françoise Ploye ist Restauratorin des fotografischen Erbes und besitzt ein Diplom des Institut national du Patrimoine (INP) in Paris. Im Zeitraum von 2002 bis 2008 war sie im Atelier de Restauration et de Conservation des Photographies de la Ville de Paris für die Planung und Umsetzung verschiedener Projekte zur präventiven Konservierung und Restaurierung zuständig. Seit 2008 bietet sie mit ihrem eigenen Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen zur Erhaltung, Verbreitung und Authentifizierung von Fotosammlungen aus dem Kulturerbe an. Sie veröffentlicht Artikel, hält Vorträge über ihre Arbeit und unterrichtet seit 2002 am INP präventive Konservierung und Restaurierung von Fotografien.

Praktische Hinweise 

  • Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025
  • Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Adresse: Cercle Cité (3, rue Genistre)
  • Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (phototheque@vdl.lu / Tel.: 4796-4700)


Photothèque der Stadt Luxemburg

Die 1984 gegründete Photothèque (Bildarchiv) der Stadt Luxemburg hat den Zweck, das fotografische Erbe über die Entwicklung der Stadt Luxemburg zu sammeln, es für zukünftige Generationen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Sammlung der Photothèque umfasst aktuell um die sieben Millionen Fotografien, die zwischen 1860 und heute entstanden sind. Neben Schenkungen und Legaten hat die Stadt die Sammlung auch gezielt durch Ankäufe von Beständen und die Beauftragung von Reportagen erweitert. Die bestehenden Sammlungen der Photothèque werden laufend ergänzt und damit die Stadtentwicklung dokumentiert.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/vortrag-les-plaques-autochrome-de-batty-fischer Mon, 28 Apr 2025 07:35:53 +0200
<![CDATA[Garer Maart]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/garer-maart-1 Der Garer Maart, der normalerweise jeden Donnerstag von 7:30 bis 14:00 Uhr auf der Place de Paris stattfindet, fällt aufgrund des Feiertags am 1. Mai 2025 aus.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/garer-maart-1 Mon, 28 Apr 2025 05:54:56 +0200
<![CDATA[Plëss in Concert]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/pless-concert Von Dienstag, den 29. April bis Sonntag, den 7. September 2024 lädt Sie die Stadt zur diesjährigen Ausgabe der Open-Air-Konzertreihe „Plëss in Concert“ auf der prestigeträchtigen Place d'Armes im Herzen der Hauptstadt ein.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/pless-concert Fri, 25 Apr 2025 08:00:00 +0200
<![CDATA[Pressekonferenz – LUGA]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/pressekonferenz-luga Am Donnerstag, den 24. April 2025, stellten Martine Hansen, Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Bob Steichen, Bürgermeister der Stadt Ettelbrück, sowie die Verantwortlichen der LUGA das Programm der Gartenschau LUGA 2025 vor.

Während der LUGA können die Besucher/innen unter anderem den LUGA Art Trail erkunden, einen Kunstrundgang mit dem Titel Animals of the Mind, der vom luxemburgischen Kurator Boris Kremer entworfen wurde und sich am LUGA-Motto „Das Unsichtbare sichtbar machen“ orientiert.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/pressekonferenz-luga Thu, 24 Apr 2025 17:34:19 +0200
<![CDATA[Ökologische Neugestaltung des Petruss-Tals – Phase 2]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/oekologische-neugestaltung-des-petruss-tals-phase-2 Im Rahmen der zweiten Phase der Renaturierung des Petruss-Tals, die die Neugestaltung des Parks zwischen der ehemaligen Bourbon-Schleuse und der Rue d’Anvers zum Ziel hat, werden für einen Zeitraum von etwa zwei Jahren folgende Verkehrsänderungen vorgenommen:

Autoverkehr

Ab Montag, den 28. April 2025 (5:00 Uhr), wird die Rue de la Semois (Abschnitt zwischen der Rue de la Vallée und der Abzweigung auf Höhe des Gebäudes Nr. 55) absteigend in Richtung Rue d’Anvers als Einbahnstraße geführt. Zusätzlich wird eine Umleitung ab der Kreuzung zwischen der Rue d’Anvers und dem Boulevard Dr. Charles Marx über den Boulevard Dr. Charles Marx zur Autobahn sowie zum Stadtzentrum eingerichtet.

Fußgänger- und Radverkehr

Ab Dienstag, den 29. April 2025 (6:00 Uhr), sind die Wege entlang des Flussbetts der Petruss für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen gesperrt. Damit Radfahrer/innen während der Dauer der Bauarbeiten trotzdem sicher von der Oberstadt ins Stadtviertel Hollerich gelangen können, wird in der Rue de la Semois ein Radweg entgegen der Fahrtrichtung eingerichtet (Abschnitt zwischen der Rue de la Vallée und der Abzweigung auf Höhe des Gebäudes Nr. 55). Der Service Circulation (Dienststelle Verkehr) der Stadt Luxemburg sorgt für eine entsprechende Beschilderung der Umleitungsstrecke im Süden des Parks ab der Ecke Rue de la Vallée/Rue de la Semois. Im nördlichen Teil des von den Bauarbeiten betroffenen Abschnitts wird eine Umleitung ab dem Beginn der Rue de la Semois in Richtung Rue des Jardiniers eingerichtet.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/oekologische-neugestaltung-des-petruss-tals-phase-2 Thu, 24 Apr 2025 12:51:42 +0200
<![CDATA[Einweihung – Neues Gebäude des Service Cimetières]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/einweihung-neues-gebaeude-des-service-cimetieres Hintergrund

Der Service Cimetières (Dienststelle Friedhöfe) der Stadt Luxemburg ist für die Pflege und Verwaltung der städtischen Friedhöfe zuständig. In der Stadt gibt es insgesamt 14 Friedhöfe in den Vierteln Bonneweg, Zessingen, Clausen, Fetschenhof, Hamm, Hollerich, Limpertsberg, Merl, Neudorf, Pfaffenthal, Rollingergrund und Weimerskirch. Diese Friedhöfe erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 27 Hektar und umfassen derzeit 16.168 Grabkonzessionen, die vom Schöffenrat erteilt wurden.

Der Service Cimetières stellt rund um die Uhr einen Leichenwagen-Bereitschaftsdienst zur Verfügung, der für den Transport der sterblichen Überreste zu einer der 18 städtischen Leichenhallen bzw. zum Laboratoire National de Santé in Düdelingen sorgt.

Die Totengräber öffnen und schließen die Gräber bei der Beerdigung. Sie tragen den Sarg, helfen bei den Trauerfeierlichkeiten und sind auch für das Verstreuen von Asche auf der Aschenwiese im Friedhof von Merl zuständig. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beisetzung der Asche in der Nähe von Bäumen auf dem Waldfriedhof in Zessingen.

Am ehemaligen Standort des Service Cimetières befindet sich zum einen das Hauptgebäude in L-Form, in dem die Verwaltungsbüros, die Büros des Personals sowie ein Teil der Garagen und der Werkstatt untergebracht sind. Zum anderen umfasst das Gelände einen weitläufigen Lagerplatz im Außenbereich, zwei Lagerhallen und eine Schlosserwerkstatt. Außerdem unterhält die Dienststelle auf dem Limpertsberg weitere Lagerräume.

Beschreibung

Architektonisches Konzept

Der ehemalige Standort des städtischen Service Cimetières befindet sich auf einer an den Hauptfriedhof in Merl angrenzenden Parzelle, die einen direkten Zugang zum Friedhof bietet. In den Räumlichkeiten waren die für den Betrieb aller Friedhöfe der Stadt Luxemburg nötigen Büros untergebracht.

Künftig hat der Service Cimetières seinen Sitz direkt auf dem Gelände des Friedhofs von Merl, der mit einer Fläche von insgesamt 11,63 Hektar auch der größte Friedhof der Stadt ist. Demnach befindet sich die Dienststelle nun im Zentrum aller mit den Leichenhallen und dem Friedhof von Merl verbundenen Tätigkeiten. Der Service Cimetières nimmt lediglich eine Fläche von 0,92 Hektar in Anspruch, was auf dem riesigen Gelände des Friedhofs von Merl kaum ins Gewicht fällt.

Bei der Planung wurde darauf geachtet, die für den Betrieb des Friedhofs wesentlichen Wege und Grünflächen zu erhalten und die visuellen Anhaltspunkte nach Möglichkeit nicht zu unterbrechen. Kurzum, der Neubau sollte sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügen.

Das neue Gebäude an der Adresse 275, Val Ste Croix bildet zusammen mit mehreren Einzelgebäuden einen Innenhof. Auf diese Weise werden die den Beschäftigten der Stadt vorbehaltenen Arbeitsplätze vom öffentlich zugänglichen Friedhof von Merl abgegrenzt. Dank seiner Form und verschieden geneigter begrünter Dächer fügt sich der Gebäudekomplex nahezu übergangslos in den Park des Friedhofs ein. Die Räumlichkeiten wurden entsprechend den dort ausgeführten Tätigkeiten geplant und können in zwei Bereiche unterteilt werden: einen Verwaltungsteil und einen technischen Teil, der die Werkstätten, Garagen und Lagerflächen umfasst.

Um diese beiden Bereiche besser voneinander abzugrenzen und für eine klare Struktur zur sorgen, ist das Gelände über zwei getrennte, vom Val Ste Croix einmündende Zufahrtsstraßen zugänglich. Der Eingangsbereich in der Nähe des Verwaltungsgebäudes ist dem Personal des Service Cimetières vorbehalten, umfasst aber auch die bestehenden Zugänge zur Leichenhalle, die im Rahmen von Trauerfeierlichkeiten verwendet werden. Über den Eingangsbereich gelangt man in den Verwaltungsteil sowie zu den Büros des Personals. Die zweite Zufahrt führt direkt in den Innenhof. Sie ist für Dienstfahrzeuge vorgesehen, bildet aber auch den Hauptzugang für Lieferdienste und Unternehmen. Auch die Schlosser- und Schreinerwerkstatt sowie das Lager werden über diese Zufahrt beliefert. Damit die Feuerwehr im Notfall alle Gebäude erreichen kann, wurden beide Zufahrten so bemessen, dass sie auch für Einsatzfahrzeuge zugänglich sind.

Der Innenhof ist an drei verschiedenen Stellen mit dem Friedhof von Merl verbunden. Zwei der Zugänge sind Fußgänger/innen vorbehalten, der dritte Weg dient den für die Pflege und Instandhaltung des Friedhofs nötigen Geräten als Zufahrt.

Der Gebäudekomplex wurde zum großen Teil in Mischbauweise aus Brettschichtholz und Betonfertigteilen errichtet. Durch diese umweltfreundliche Bauweise konnte in kurzer Bauzeit ein hochwertiges, energieeffizientes Gebäude errichtet werden.

Bei der Fassade handelt es sich größtenteils um eine hinterlüftete Holzfassade mit einer senkrechten Verschalung. Das Holz trägt dazu bei, dass sich das Gebäude besonders gut in die grüne Umgebung des Friedhofs von Merl einfügt. Nur ein Teil der Fassade im Erdgeschoss wurde mit Fassadenpaneelen aus Faserzement ausgeführt.

Technisches Konzept für Heizung, Lüftung und Klimatechnik

Zwei hocheffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für optimale Luftqualität in den Räumlichkeiten des Verwaltungsteils, im Speisesaal, in den Sanitäranlagen und den Umkleiden. Damit Beschäftigte und Besucher/innen maximalen Komfort genießen, wird die warme bzw. kühle Luft über Gebläsekonvektoren mit vier Leitern in den Räumen verteilt.

Technisches Konzept der Stromversorgung

Das Gebäude ist über das Mittelspannungsnetz von CREOS an die Stromversorgung angeschlossen. Für die Umwandlung der Mittelspannung (20 kV) in Niederspannung (400 V) wurde im Gebäude eine Umspannstation installiert. Der Transformator hat eine Leistung von 160 kVA. Über die Umspannstation werden neben der gesamten Elektroinstallation des neuen Gebäudes des Service Cimetières auch die beiden bestehenden Leichenhallen sowie die Unterkunft des Friedhofswärters mit Strom versorgt.

Die Photovoltaikanlage ist durch eine Blitzschutzanlage der Klasse 3 geschützt.

Um den Stromverbrauch bestmöglich zu senken, wurde das neue Gebäude mit einer direkten LED-Beleuchtung ausgestattet. Dabei wurde darauf geachtet, die gesetzlich vorgeschriebene Beleuchtungsstärke einzuhalten. Wo dies möglich ist (Verbindungsflure, Treppenhäuser, Umkleide- und Sanitärräume), wird die Beleuchtung mittels Bewegungsmeldern gesteuert. In den Büroräumen wurden zudem Präsenzmelder installiert: Die Beleuchtung muss händisch eingeschaltet werden, schaltet sich aber automatisch aus, sobald sich niemand mehr im Raum aufhält.

Damit bei Arbeiten im Außenbereich größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist, wurde auch eine Außenbeleuchtung angebracht. Dabei wurde ebenfalls auf die energiesparende LED-Technologie gesetzt.

Die Notbeleuchtung in den Innenräumen und im Außenbereich wird durch ein Notstromaggregat gespeist, sodass im Notfall alle Personen sicher evakuiert werden können.

Erstausstattung der Werkstätten

Der Gebäudekomplex umfasst zahlreiche Werkstätten, darunter eine Schreinerei, eine Schmiede, eine Waschküche und einen Fahrzeug-Waschplatz. Diese wurden mit zahlreichen professionellen Geräten und Vorrichtungen ausgestattet, darunter Staubsauger, Hochdruckreiniger, Stiefelreiniger, Trocknungsvorrichtungen für Arbeitskleidung, Brückenkräne, Schmiedewerkzeuge, verschiedene Geräte in den Werkstätten, Gabelstapler, Schlüsselschränke und eine Lackierabdeckung.

Nach Möglichkeit wurden die am ehemaligen Standort verwendeten Ausstattungselemente abmontiert und auf dem neuen Gelände wiederverwendet.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/einweihung-neues-gebaeude-des-service-cimetieres Thu, 24 Apr 2025 09:08:31 +0200
<![CDATA[Konscht am Gronn]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/konscht-am-gronn-0 Am Sonntag, den 4. Mai 2025 wird die 20. Ausgabe der Freiluftausstellungsreihe „Konscht am Gronn“ eröffnet. Seit 2006 wird dieser Kunstmarkt mit Unterstützung der Stadt veranstaltet und findet von Mai bis Oktober am ersten Sonntag des Monats in der Rue Münster auf der Brücke über die Alzette statt.

Bei dieser Freiluftausstellung haben Sie die Gelegenheit, in entspannter und geselliger Atmosphäre eine große Vielfalt an Kunstwerken zu entdecken, die sie auch erwerben können. Vertreten sind Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Keramik, Holz- und Metallarbeiten sowie Skulpturen von rund zwanzig Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern. Wie in den Vorjahren wird im Rahmen von „Konscht am Gronn“ ab 14:00 Uhr zudem ein kostenloses Konzert angeboten.

Darüber hinaus ist in diesem Jahr auch das Naturmuseum beteiligt und gewährt allen Besucherinnen und Besuchern an den Ausstellungstagen freien Eintritt.

Die nächste Ausgabe findet am Sonntag, den 4. Mai 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt.

Nächste Termine

  • 4. Mai 2025
  • 1. Juni 2025
  • 6. Juli 2025
  • 3. August 2025
  • 7. September 2025
  • 5. Oktober 2025 
]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/konscht-am-gronn-0 Thu, 24 Apr 2025 06:00:49 +0200
<![CDATA[Nachbarschaftsfest]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/nachbarschaftsfest-0 Das Nachbarschaftsfest 2025 findet am Wochenende vom 23. bis 25. Mai 2025 im Stadtgebiet statt. Die Stadt stellt den Bürgerinnen und Bürgern, die in ihrer Nachbarschaft ein Fest veranstalten möchten, Bänke, Tische, Abfallbehälter und Werbematerial zur Verfügung. Außerdem kann die Stadt punktuell und soweit möglich bestimmte Straßenabschnitte sperren, um mehr Platz für diese freundschaftliche Begegnung in der Nachbarschaft zu schaffen.

Auch Personen, die ihr Fest zu einem anderen Zeitpunkt veranstalten möchten (bis einschließlich zum Wochenende vom 11. bis 13. Juli 2025), können Werbematerial erhalten.

Bürgerinnen und Bürger, die ein Nachbarschaftsfest in einem öffentlichen Park oder auf einem Schulhof veranstalten möchten, müssen dies vorab bei den zuständigen Dienststellen beantragen.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/nachbarschaftsfest-0 Wed, 23 Apr 2025 16:28:37 +0200
<![CDATA[Infrastrukturarbeiten in der Rue de Neudorf]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/infrastrukturarbeiten-der-rue-de-neudorf-0 Wegen Infrastrukturarbeiten wird an folgenden Tagen die Rue de Neudorf ab der Rue Kalchesbrück in Richtung der Rue Cents als Einbahnstraße geführt: 

  • 10.05.2025 von 7:00 bis 17:00 Uhr
  • 17.05.2025 von 7:00 bis 17:00 Uhr

Außerdem kommt es während der Bauarbeiten zu folgenden Fahrplanänderungen bei den städtischen Bussen:

  • In Richtung Cents wird die Haltestelle „Kalchesbruck Quai 2“ gestrichen und durch die Haltestelle „Reno Quai 1“ ersetzt.
]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/infrastrukturarbeiten-der-rue-de-neudorf-0 Wed, 23 Apr 2025 08:01:44 +0200
<![CDATA[Sensibilisierungswochen]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/sensibilisierungswochen Vom 29. April bis 20. November 2025 laden die Stadt und über 90 Partner zur 12. Ausgabe der Sensibilisierungswochen für Menschen mit spezifischen Bedürfnissen ein.

Informationsstände, Vorführungen, Workshops, Gesangs- und Tanzauftritte, Begegnungen, Konferenzen, „Essen im Dunklen“, Führungen usw.: Ein umfassendes und vielseitiges Programm ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Einblick in den Alltag und die Bedürfnisse der betroffenen Personen zu erhalten. Mit dieser Initiative, die in der Vergangenheit sehr erfolgreich war, möchten die Stadt und ihre Partner die breite Öffentlichkeit sensibilisieren, den Dialog mit Menschen mit spezifischen Bedürfnissen fördern und so ein besseres Zusammenleben auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses begünstigen.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/sensibilisierungswochen Tue, 22 Apr 2025 08:00:00 +0200
<![CDATA[Beien an der Stad]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/beien-der-stad Im Rahmen des Projekts zur Sensibilisierung für die Themen Bienenschutz und Erhalt der Artenvielfalt hat die Stadt Luxemburg einen Lehrpfad zum Thema Bienen in der Hauptstadt angelegt. Der Rundweg kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer geführten Tour absolviert werden, die von Mai bis September in mehreren Sprachen angeboten wird.

Bienenlehrpfad

Anhand von 13 Informationspunkten können Kinder und Erwachsene auf dem 2,5 km langen Lehrpfad durch die Hauptstadt die Welt der Bienen kennenlernen. Der Lehrpfad stellt auf didaktische und spielerische Weise die Eigenschaften von Bienen, Hornissen und Wespen vor, die für eine gesunde und ausgeglichene Umwelt unerlässlich sind. Außerdem gibt es beim Insekten- und Wildbienenhaus die Möglichkeit, das tägliche Hin und Her der fleißigen „Arbeiterinnen“ aus nächster Nähe zu beobachten.

Führungen

Die Stadt und ihre Partner bieten mehrere 2,5-stündige Führungen auf dem Lehrpfad an, der Ihnen das Bienenvolk und seine Rolle im Ökosystem näherbringt.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/beien-der-stad Tue, 22 Apr 2025 07:25:25 +0200
<![CDATA[Änderungen aufgrund der Feiertage im April, Mai und Juni 2025]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/aenderungen-aufgrund-der-feiertage-im-april-mai-und-juni-2025 Aufgrund der Feiertage im Mai ergeben sich Änderungen der Bürozeiten beim Standesamt. Auch werden die üblichen Abfallabfuhrtermine verschoben.

Bierger-Center

Das Bierger-Center bleibt an folgenden Tagen geschlossen:

  • 1. Mai  
  • 9. Mai  
  • 29. Mai  
  • 9. Juni 
  • 23. Juni 

Standesamt

Für das Standesamt gelten die folgenden geänderten Bürozeiten:

  • 1. Mai: geschlossen 
  • 9. Mai: geschlossen 
  • 29. Mai: geschlossen  
  • 9. Juni: Bereitschaftsdienst von 9:30 bis 11:30 Uhr (nur für Geburtsanzeigen und Todesmeldungen) 
  • 23. Juni: Bereitschaftsdienst von 9:30 bis 11:30 Uhr (nur für Geburtsanzeigen und Todesmeldungen) 

Service Hygiène (Dienststelle Hygiene)

Aufgrund der Feiertage im Mai gelten geänderte Abfuhrtermine für Restabfälle, Glas, Bioabfall sowie die blauen Valorlux-Säcke. Die Abfuhrtermine werden in der Woche des jeweiligen Feiertags um jeweils einen Werktag verschoben. Bitte beachten Sie diese Änderungen und stellen Sie Ihre Abfall- und Wertstoffbehälter zu den geänderten Terminen bereit. Diese können Sie der Seite dechets.vdl.lu entnehmen.

Tag der Arbeit 

  • 01.05. verschoben auf 02.05. 
  • 02.05. verschoben auf 03.05. 

Europatag  

  • 09.05. verschoben auf 10.05.  

Christi Himmelfahrt  

  • 29.05. verschoben auf 30.05. 
  • 30.05. verschoben auf 31.05. 

Pfingsten 

  • 09.06. verschoben auf 10.06. 
  • 10.06. verschoben auf 11.06.  
  • 11.06. verschoben auf 12.06.  
  • 12.06. verschoben auf 13.06. 
  • 13.06. verschoben auf 14.06.  

Nationalfeiertag  

  • 23.06. verschoben auf 24.06. 
  • 24.06. verschoben auf 25.06. 
  • 25.06. verschoben auf 26.06. 
  • 26.06. verschoben auf 27.06. 
  • 27.06. verschoben auf 28.06. 

Städtische Schwimmbäder und Sportanlagen 

Zu folgenden Terminen bleiben diese städtischen Schwimmbäder geschlossen:  

Badanstalt, Schwimmbad Bonneweg, Schwimmbad Rue d'Ostende (Belair), Schwimmbad Rue Léon Kauffmann (Cents), Lehrschwimmbecken:  

  • 1. Mai 
  • 9. Mai  
  • 29. Mai  
  • 9. Juni 
  • 23. Juni 

 

Die Sporthallen, Turnhallen und Sportkomplexe - Stade Boy Konen, Bike Park Boy Konen, Stade de Luxembourg, Stade Josy Barthel - sind an folgenden Tagen ebenfalls für die Öffentlichkeit geschlossen:   

  • 1. Mai 
  • 9. Mai  
  • 29. Mai  
  • 9. Juni 
  • 23. Juni 
]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/aenderungen-aufgrund-der-feiertage-im-april-mai-und-juni-2025 Thu, 17 Apr 2025 08:00:00 +0200
<![CDATA[QuattroPole-Musikpreis]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/quattropole-musikpreis-1 Die Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier arbeiten in einer Grenzregion zusammen, die von großer kultureller Vielfalt geprägt ist. Angesichts ihrer Unterschiedlichkeit und Komplementarität können die lokalen Kulturszenen der vier Städte potenziell das Zugehörigkeitsgefühl zur Großregion stärken und einen Beitrag zur europäischen Integration leisten.

Ziel des QuattroPole-Musikpreises ist es, lokale Talente zu fördern und die grenzüberschreitende Kulturszene der Großregion besser zu vernetzen. Gemeinsam wollen die QuattroPole-Städte ihre Sichtbarkeit in der Region und darüber hinaus erhöhen.

Der QuattroPole-Musikpreis wird an Musiker/innen verliehen, die innovative, digitale Techniken anwenden. Der Musikpreis ist neben dem Robert-Schuman-Kunstpreis einer der bedeutendsten Eckpfeiler der grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit des Städtenetzes QuattroPole.

Der Musikpreis ist mit 10 000 € dotiert und wird vom Verein QuattroPole finanziert.

Das Konzert der Finalistinnen und Finalisten sowie die Verleihung des QuattroPole-Musikpreises finden am 8. April 2026 in der Salle Esplanade des Arsenal Jean-Marie Rausch in Metz statt.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/quattropole-musikpreis-1 Thu, 10 Apr 2025 07:13:59 +0200
<![CDATA[Aktuelle Stellenangebote der Stadt]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/aktuelle-stellenangebote-der-stadt-1 Die Stadt stellt ein

Die Gemeindeverwaltung der Stadt Luxemburg sucht für die folgenden Dienststellen:

Service Communication et relations publiques (Dienststelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)

Städtisches Konservatorium

Service Architecte-Maintenance (Dienststelle Gebäudeverwaltung und -wartung)

Service Autobus (Dienststelle Busse)

Service Bâtiments (Dienststelle Gebäude)

Service Canalisation (Dienststelle Kanalisation)

Service Circulation (Dienststelle Verkehr)

Service Crèches (Dienststelle Kinderkrippen)

Service Eaux (Dienststelle Wasserversorgung)

Service Enseignement (Dienststelle Schulwesen)

Service Foyers scolaires (Dienststelle Schülerhorte)

Service Hygiène (Dienststelle Hygiene)

Service Parcs (Dienststelle Parkanlagen)

Service Seniors (Dienststelle Senioren)

Service Sports (Dienststelle Sport)

Service TIC (Dienststelle IKT)

Service Voirie (Dienststelle Straßen)

Konservatorium, Recette communale, Service Crèches (Dienststelle Kinderkrippen), Service Seniors (Dienststelle Senioren), Service Finances (Dienststelle Finanzen) und Service Hygiène (Dienststelle Hygiene)

Service Architecte-Maintenance (Dienststelle Gebäudeverwaltung und -wartung) und Service Voirie (Dienststelle Straßen)

Initiativbewerbungen

Initiativbewerbungen können nur für Stellen für nicht qualifiziertes Personal oder manuelle Arbeiten abgegeben werden.

Ausbildungsmöglichkeiten und Studierendenjobs

Um die Ausbildung und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen zu verbessern, bietet die Stadt Ausbildungsplätze für bestimmte Berufe, Praktika und Studierendenjobs an.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/aktuelle-stellenangebote-der-stadt-1 Wed, 09 Apr 2025 10:42:21 +0200
<![CDATA[Meldet euch zur nächsten Ausgabe der „Future Talent Stage“ an!]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/meldet-euch-zur-naechsten-ausgabe-der-future-talent-stage Am Samstag, den 18. Oktober 2025 findet die 8. Ausgabe des Musikfestivals „Future Talent Stage“ statt, das den künstlerischen Ausdrucksformen junger Menschen gewidmet ist und vom Service Jeunesse (Dienststelle Jugend) der Stadt organisiert wird – in Zusammenarbeit mit Konektis Entertainment, einer Agentur für die Vermittlung von Künstler/innen in Luxemburg, sowie Foqus, einem Kreativstudio mit Sitz in Luxemburg, das Inhalte für Künstler/innen und Marken produziert. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 21:30 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in Hollerich statt.

Die „Future Talent Stage“ gibt dem jungen Nachwuchs die Gelegenheit, sich als Solist/in oder Duo vor Publikum und in Anwesenheit anerkannter Persönlichkeiten auf diesem Gebiet auf einer Bühne zu präsentieren. Diese einzigartige Veranstaltung – eine Mischung aus Gesangs- und Tanzauftritten – richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren aus der Stadt Luxemburg sowie ihrer Umgebung, die ihr künstlerisches Talent als Sänger/innen (urbane Musik, Hip-Hop, Pop, Soul und vieles mehr) unter Beweis stellen möchten.

Wer Interesse an einer Teilnahme an der „Future Talent Stage“ hat, kann sich bis einschließlich 8. Mai 2025 über das Online-Anmeldeformular bewerben. Die Teilnehmer/innen werden per Publikumsabstimmung ausgewählt: Wer mitentscheiden möchte, kann von 22. Mai bis zum 10. Juli 2025 auf talent.vdl.lu für seine Favoriten stimmen.

]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/meldet-euch-zur-naechsten-ausgabe-der-future-talent-stage Wed, 09 Apr 2025 09:53:25 +0200
<![CDATA[Essen im Dunkeln ]]> https://www.vdl.lu/de/aktuelles/essen-im-dunkeln Im Rahmen der Sensibilisierungswochen für spezifische Bedürfnisse, die den Austausch und die Vernetzung zwischen Betroffenen und der breiten Öffentlichkeit fördern und ein besseres Zusammenleben nachhaltig unterstützen sollen, bieten die Stadt und der partizipative Ausschuss „spezifische Bedürfnisse“ Abendessen im Dunkeln an, bei denen die Teilnehmenden von sehbehinderten Menschen angeleitet werden:

  • 29. April 2025 - Le Rendez-vous
  • 20. Mai 2025 - Flow
  • 26. Juni 2025 - Odeon
  • 10. Juli 2025 - Limpertsberg
  • 25. September 2025 - Meliã
  • 23. Oktober 2025 - Aka Cité
  • 20. November 2025 - La Locanda
]]>
https://www.vdl.lu/de/aktuelles/essen-im-dunkeln Tue, 08 Apr 2025 23:56:00 +0200