Pluspunkte

Die größten Stärken des Viertels:

  • der Zessinger Park
  • die Nähe zu den wichtigsten Autobahnachsen

Geografische Lage

Das Viertel Zessingen hat eine Fläche von 657,83 Hektar und liegt am südlichen Rand der Hauptstadt: Es grenzt

  • im Norden an Merl und Hollerich
  • im Osten an Gasperich

Bevölkerung

Einwohnerzahl

  • 4479 Einwohner/innen zum 31.12.2018
  • Demografisches Gewicht: 3,72 % der Bevölkerung der Stadt Luxemburg

Bevölkerungswachstum

  • 2012: 2734
  • 2013: 2927
  • 2014: 3345
  • 2015: 3802
  • 2016: 4168
  • 2017: 4330
  • 2018: 4479

Infrastruktureinrichtungen für Kinder

SCHULEN

  • Schulen in Zessingen
    21, rue Verte, L-2667 Luxembourg
    2, rue Verte, L-2667 Luxembourg
    226, rue de Cessange, L-1321 Luxembourg

Präsidentin: Jessica Greis

Weitere Informationen

FOYERS SCOLAIRES (SCHÜLERHORTE)

  • 21, rue Verte, L-2667 Luxembourg
  • 217, rue de Cessange, L-1321 Luxembourg
  • 14, rue St. Joseph, L-1838 Luxembourg

Weitere Informationen

Weitere Infrastrukturen

Kultur, Sport und Freizeit

  • Zessinger Park
  • 8 Spielplätze
  • 1 Fußballfeld
  • 1 Beachvolleyballplatz
  • 1 Kulturzentrum
  • Stade Boy Konen
  • Bike Park Boy Konen
  • 1 Sporthalle
  • 2 Turnhallen

Mobilität

  • 23 Bushaltestellen
  • Buslinien, die das Viertel anfahren: 2, 4, CN3
  • 1 vel’OH!-Station
  • 2 Parkplätze
  • 13 Stellplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Geschichte

Das Bauerndorf Zessingen wurde erstmals 1083 erwähnt. Es gehörte zur ehemaligen Gemeinde Hollerich. 1865 nahm die erste Schule ihren Betrieb auf, die erste Kirche wurde in den Jahren 1902/1903 errichtet. Der Wasserturm, das Wahrzeichen von Zessingen, stammt aus den 1930er-Jahren.

Seit den 1950er-Jahren wächst die Bevölkerung von Zessingen unablässig, was den Wiederaufbau der Schule (1961) sowie der Kirche (1972) erforderlich machte. Heute ist Zessingen eines der sich am schnellsten entwickelnden Viertel der Stadt.