Pluspunkte
Der größte Vorteil des Viertels ist zweifellos seine Lage im Grünen, am Ufer der Alzette und entlang einer Hauptachse für sanfte Mobilität, die sowohl Spaziergänge als auch den Zugang zu allen Ecken der Stadt ermöglicht.
Die Nähe zu den Infrastruktureinrichtungen des Viertels Hamm, nämlich zum Hospiz Hamm, zur Industriezone Hamm, zum Gewerbegebiet Mac Adam sowie zur „St. George’s International School“, ist ebenfalls hervorzuheben.
Geografische Lage
Das Viertel Pulvermühle hat eine Fläche von 24,82 Hektar und liegt im östlichen Teil der Hauptstadt. Es grenzt
- im Norden an Cents
- im Osten an Hamm und Bonneweg-Süd
- im Westen an Bonneweg-Nord/Verlorenkost und Grund
Die westliche Grenze des Viertels bildet die Alzette.
Bevölkerung
Einwohnerzahl
- 362 Einwohner/innen zum 31.12.2021
- Demografisches Gewicht: 0,31 % der Bevölkerung der Stadt Luxemburg
Bevölkerungswachstum
- 2012: 388
- 2013: 334
- 2014: 333
- 2015: 347
- 2016: 344
- 2017: 361
- 2018: 391
- 2019: 363
- 2020: 365
- 2021: 362
Infrastruktureinrichtungen
Kultur, Sport und Freizeit
- 1 Spielplatz
Mobilität
- 2 Bushaltestellen
- Buslinien, die das Viertel anfahren: 7, 29
- 1 Parkplatz
- 1 Stellplatz für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Geschichte
Pulvermühle war Teil der ehemaligen Gemeinde Hamm und gehört seit der Eingemeindung der angrenzenden Gemeinden im Jahr 1920 zur Stadt Luxemburg.
Pulvermühle liegt an der Kreuzung des alten Wegs zwischen Hamm und Luxemburg und der Straße von Luxemburg nach Remich. Bereits im 18. Jahrhundert befand sich hier eine Mühle, die im 19. Jahrhundert in eine Baumwollspinnerei und später in eine Tuchfabrik umgewandelt wurde. Nach 1948 waren in den Fabrikgebäuden ein internationaler Zugfahrzeug- und Hebezeughersteller sowie eine chemische Reinigung untergebracht.