Pluspunkte

Die größten Stärken des Viertels:

  • Wohnviertel
  • die Nähe zu Erholungsgebieten (Park Tony Neuman, „Kinnekswiss“) und kleine Grünzonen im Viertel
  • die unmittelbare Nähe des Stadtzentrums

Geografische Lage

Das Viertel Limpertsberg hat eine Fläche von 157,07 Hektar und liegt im Zentrum der Hauptstadt. Es grenzt

  • im Norden an Mühlenbach und Eich
  • im Süden an die Oberstadt
  • im Südwesten und Westen an Rollingergrund/Belair-Nord

Der Limpertsberg ist durch den Pont Grande-Duchesse Charlotte mit dem Kirchberg verbunden.

Bevölkerung

Einwohnerzahl

  • 11 363 Einwohner/innen zum 31.12.2022
  • Demografisches Gewicht: 8,97 % der Bevölkerung der Stadt Luxemburg

Bevölkerungswachstum

  • 2016: 10 407
  • 2017: 10 435
  • 2018: 10 852
  • 2019: 10 941
  • 2020: 11 067
  • 2021: 11 195

Infrastruktureinrichtungen für Kinder

Schulen

Schulen auf dem Limpertsberg
Präsident: Gilles Bley

Schulgebäude:
1, rue Batty Weber, L-2716 Luxembourg
49A, rue Ermesinde, L-1469 Luxembourg
59, avenue Victor Hugo, L-1750 Luxembourg

Weitere Informationen
 

Gymnasien und Universität

Lycée Michel Lucius Luxembourg – International School Michel Lucius

Lycée technique du Centre

Lycée de Garçons de Luxembourg

Lycée des Arts et Métiers

Lycée Robert-Schuman Luxembourg

Universität Luxemburg – Campus Limpertsberg
 

Foyers scolaires

Limpertsberg – Ermesinde
49A, rue Ermesinde, L-1469 Luxemburg

Limpertsberg – Henri VII
46, rue Henri VII, L-1725 Luxembourg
1, rue Batty Weber, L-2716 Luxembourg

Weitere Informationen

Weitere Infrastrukturen

Kultur, Sport und Freizeit

  • Tony-Neuman-Park
  • Georges-Willmar-Park
  • Roudebierg (Grünfläche und Naturraum mit historischen Fassaden)
  • 9 Spielplätze
  • 2 Pétanque-Plätze
  • 2 Tennisplätze (Tennis Limpertsberg (SMASH))
  • 1 Gemeinschaftsgarten
  • Grand Théâtre
  • Victor-Hugo-Halle
  • Tramsschapp
  • Kino Utopia
  • Zaltimbanq’ Zirkusschoul
  • Culturando
  • 1 Turnhalle
  • 1 Lehrschwimmbecken

Mobilität

  • 41 Bushaltestellen
  • Buslinien, die das Viertel anfahren: 2/4, 3/30, 19, CN1, CN2, City Shopping Bus
  • 5 vel’OH!-Stationen 
  • 8 Parkplätze
  • Stellplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität: 41 am Straßenrand, 20 in Parkhäusern
  • 2 Tram-Haltestellen

Örtlicher Zweckverband

Geschichte

Der Limpertsberg verdankt seine Entwicklung der Schleifung der Festung Luxemburg ab dem Jahr 1867. Das überwiegend landwirtschaftlich, insbesondere von Rosenzüchtern genutzte Plateau verwandelte sich im frühen 20. Jahrhundert in ein Stadtviertel.

Die erste Grundschule wurde 1906 eröffnet, die Kirche 1912 geweiht. 1908 wurde das Lycée des Arts et Métiers (heute Lycée de Garçons) zur ersten öffentlichen Mittelschule des Limpertsberg. Es folgten andere weiterführende Schulen, die den Limpertsberg zum Schulviertel machten.