Pluspunkte

Die größten Stärken des Viertels:

  • die Nähe zu den wichtigsten Autobahnachsen
  • die Nähe zum Hauptbahnhof
  • die Geschäfte an der Cloche d’Or
  • die unmittelbare Nähe zum künftigen Ban de Gasperich
  • unmittelbare Nähe zu Grünanlagen und Naherholungsgebieten durch die Seen und Einrichtungen in Kockelscheuer

Geografische Lage

Das Viertel Gasperich hat eine Fläche von 445,14 Hektar und liegt am südlichen Rand der Hauptstadt. Es grenzt

  • im Norden an Hollerich und das Bahnhofsviertel
  • im Osten an Bonneweg-Süd
  • im Westen an Zessingen

Bevölkerung

Einwohnerzahl

  • 9694 Einwohner/innen zum 31.12.2022
  • Demografisches Gewicht: 5,12 % der Bevölkerung der Stadt Luxemburg

Bevölkerungswachstum

  • 2016: 5699
  • 2017: 5959
  • 2018: 6465
  • 2019: 7607
  • 2020: 8255
  • 2021: 9190

Infrastruktureinrichtungen für Kinder

SCHULEN

Schulen in Gasperich
17 et 19 rue Verdi, L-2664 Luxembourg
46, rue de Gasperich, L-1617 Luxembourg
8, rue Giachino Rossini, L-2451 Luxembourg
Schulleitung Sandra Thommes

Weitere Informationen

FOYERS SCOLAIRES

15, rue Giuseppe Verdi, L-2664 Luxembourg
60, rue de Gasperich, L-1617 Luxembourg

Weitere Informationen

Weitere Infrastrukturen

Kultur, Sport und Freizeit

  • Kockelscheuer: Minigolf, Pétanque-Platz, Eisbahn, Seen
  • Skatepark Gasperich
  • 7 Spielplätze
  • 2 Pétanque-Plätze
  • 2 multifunktionale Sportplätze
  • Deportationsgedenkstätte
  • Stade Emile Bintner
  • Tennis Club Gasperich
  • 1 multifunktionale Sporthalle

Mobilität

  • 42 Bushaltestellen
  • Buslinien, die das Viertel anfahren: 4, 18, 21, 23, 24, CN3
  • 5 vel’OH!-Stationen
  • 14 Parkplätze
  • 18 Stellplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Sonstiges

  • Haus vun der Natur
  • Déierenasyl Gasperich
  • Campingplatz
  • CLAE

Geschichte

Gasperich war Teil der ehemaligen Gemeinde Hollerich und gehört seit der Eingemeindung der angrenzenden Gemeinden im Jahr 1920 zur Stadt Luxemburg. Im Mittelalter bestand Gasperich nur aus einem Bauernhof. Bis 1806 stieg die Einwohnerzahl auf 98.

1869 entstand eine Ziegelei in Gasperich und 1921 kaufte eine Teerfabrik das Gelände, die von 1925 bis 1983 in Betrieb war. Die erste Schule wurde 1904 erbaut, die Kirche 1933 geweiht. Aufgrund der Errichtung günstiger Wohnungen stieg die Bevölkerungszahl rasch an.

Örtlicher Zweckverband

Über dieses Stadtviertel...

Parc Ban de Gasperich

Ban de Gasperich – Projekt zur Gestaltung des öffentlichen Parks

Der öffentliche Park am Ban de Gasperich mit einer Gesamtfläche von 16,6 Hektar wird neu angelegt, um ein Erholungsgebiet zu schaffen.

Eislaufhalle Kockelscheuer

Die Eislaufhalle Kockelscheuer öffnet wieder am 15. September 2023.

IT Sécherheet - Update PC, laptop

Internet- und IKT-Schulung

20 bis 40 Stunden umfassende Schulung, bei der Sie die für die bewusste und eigenverantwortliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ...

aire de jeux Kaltreis

Jugendzentren und -clubs

In den verschiedenen Vierteln der Stadt sind neun Jugendzentren und -clubs aktiv.

Kermesses de quartier

Kirmes in den Stadtvierteln

Die Kirmessen in den Stadtvierteln sind Stätten der Geselligkeit, der Begegnung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Inauguration des bornes de recharge pour véhicules électriques « Bei der Auer » à Gasperich

Ladestationen für E-Fahrzeuge

Chargy, das Netz öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge in Luxemburg.

outdoor fitness

Outdoor Fitness Parks

Sport im Freien mit spielerischen, unterhaltsamen und leistungsstarken Geräten, die sportlichen wie weniger sportlichen Personen ab 12 Jahren ein umfassendes un...

skate-park Gasperich

Skatepark Gasperich

Outdoor

aires de jeux bambesch

Spielplätze

Öffentliche und thematische Spielplätze sowie Spielplätze auf Schulhöfen. Auffälligkeiten und Beschädigungen können Sie über eine Hotline melden.

Illustration de l'inauguration du château d'eau Ban de Gasperich

Wasserturm am Ban de Gasperich

Die Stadt Luxemburg befindet sich in vollem Aufschwung. Die Einwohnerzahl der Stadt sowie die Zahl der Erwerbstätigen wachsen stetig.