Visite délégation rwandaise
15.03.2023
Umwelt und Sauberkeit

Am Dienstag, 14. März 2023 empfingen der für Umwelt zuständige Schöffe Patrick Goldschmidt sowie die Verantwortlichen des städtischen Service Hygiène (Dienststelle Hygiene) eine Delegation aus Ruanda im Recyclingcenter der Stadt Luxemburg in der Rue du Stade. Die Besichtigung fand im Rahmen eines bilateralen Austauschs zwischen dem luxemburgischen Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung sowie dem ruandischen Umweltministerium statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit sowie den Wissens- und Technologieaustausch zwischen den beiden Ländern zu intensivieren. Die Delegation aus Ruanda umfasste unter anderem politische Würdenträger, Mitarbeitende der Behörden für Umwelt, Stadtentwicklung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Beschäftigte anderer lokaler Dienststellen der Stadt Kigali und verschiedener Stadtgebiete des Landes sowie Vertreter/innen der Privatwirtschaft.

Da der Service Hygiène der Stadt Luxemburg über umfassende Erfahrung mit der Sensibilisierung und Beratung auf dem Gebiet der Abfallbewirtschaftung verfügt, war es ihm eine große Freude, seine Visionen, Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverwaltung darzulegen.

Im Hinblick auf eine Erhöhung der Kapazitäten des derzeit in Ruanda eingesetzten Abfallbewirtschaftungssystems hatte die ruandische Delegation besonderes Interesse an integrierten Ansätzen für die nachhaltige Abfallbewirtschaftung sowie an Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft. Die Studienreise erfolgte im Rahmen der Umsetzung des Projekts „Waste to Resources: Improving Municipal Solid Waste and Hazardous Waste Management in Rwanda“ des Global Green Growth Institute (GGGI), das vom luxemburgischen Klima- und Energiefonds finanziert wird (internationale Klimafinanzierung) und einen Wissensaustausch zwischen den Beteiligten vorsieht.